Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Kalkschulter – Akupunktur

Warum kommt es zur Kalkschulter?

Die Ursache einer Kalkschulter ist nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich kommt es zu einer verminderten Durchblutung der Schulter, anschließend zu degenerativen und entzündlichen Vorgängen mit Ablagerung von Kalzium in den Sehnen. Auch ein vermehrter Druck auf das Sehnengewebe kann eine Mitursache darstellen. Dies kann z.B. durch eine Dysbalance im Muskelspiel bei Schulterbewegungen und auch im Rahmen einer Schulterenge vorkommen.

Das Schultergelenk

Das Schultergelenk muss dem Arm einen möglichst großen Bewegungsumfang erlauben und muss den Arm gleichzeitig fest in seiner Führung halten. Deshalb ist beim Schultergelenk die knöcherne Führung sehr klein um den großen Bewegungsumfang zu erlauben. Der Oberarmkopf wird durch die Gelenkkapsel, Bänder und eine Muskelmanschette in der Gelenkpfanne gehalten.

Wer ist besonders betroffen

Auffällig ist, dass vor allem Menschen die viel Überkopf arbeiten, wie Handballer, Volleyballer, Maler usw. besonders häufig von dieser Erkrankung betroffen sind.

Die Symptome der Kalkschulter

Die Tendinitis calcarea kann schleichend beginnen und dann immer mehr Beschwerden machen oder die Beschwerden können auch ganz plötzlich ganz massiv in Erscheinung treten. „Gestern war noch alls o.k. und heute kann ich den Arm kaum mehr bewegen.“ Die Schmerzen sind bewegungsabhängig, und treten vor allem beim Anheben des Armes  auf. Später kann dann auch eine leichte Armbewegung, ein Liegen auf der Schulter starke Schmerzen verursachen. Selbst eine leichte Berührung kann massive Schmerzen auslösen.

Die Diagnose der Schulterverkalkung

  • Ultraschall, auch Sonografie, ist die schonendste Möglichkeit, den Kalk in der Schulter darzustellen
  • Röntgenuntersuchung: auch hier kann man den Kalk in der Schulter deutlich sichtbar machen.
  • Kernspin/MRT: hier kann die Darstellung des Kalkes schwierig sein.

Behandlung der Schulterenge

Merke: wenn keine Beschwerden bestehen, muss eine Kalkschulter nicht behandelt werden. Zumindest nicht operativ. Eine naturheilkundliche Behandlung kann evtl. sinnvoll sein.

Die Kalkdepots in der Schulter können auch von selbst wieder verschwinden, sie werden resorbiert. Diese Selbstheilung anzuregen, ist das Ziel einer naturheilkundlichen Behandlung.

Die konservative Therapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie mit z.B. Ibuprofen oder Diclofenac
  • Ruhigstellen
  • Kühlen
  • Physiotherapie
  • Stoßwellentherapie

Naturheilkundliche Behandlung

  • Akupunktur
    Schulterbeschwerden sprechen auf eine Akupunkturbehandlung gut an. Bei der Akupunktur der Kalkschulter kommen sowohl lokale Akupunkturpunkte als auch sog. Fernpunkte zum Einsatz. Die Fernpunkte können z.B. im Bereich der Hände oder Füße, an den Ohren oder auch am Rücken liegen. Die Punkte werden nach den Symptomen des Patienten und auch nach den Untersuchungsbefunden hin ausgewählt. Akupunktur dient nicht nur zur Schmerzlinderung sondern auch zur Modulation der Schwellungs- und Entzündungsvorgänge.
  • klassische Homöopathie
  • Komplexmittelhomöopathie

Operation

Nach mehrfachen konservativen Therapieversuchen die Beschwerden unter wiederaufgenommener Belastung immer wieder kommen, ist evtl. eine Operation unumgänglich.

  • arthroskopische Operation
  • mikroinvasive ultraschallgestützte Kalkentfernung in Lokalanästhesie

Sie haben Fragen?

Rufen Sie einfach an.
Ich rufe zurück, oder Sie vereinbaren einen Termin zu einen Infogespräch.
07242-93470

Termin vereinbaren

Rufen Sie an.
Wir sind mehrere Ärzte in der Praxis.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei "Hr. Schleusener".
07242-93470

Jetzt anrufen!

Termine bekommen Sie zeitnah
Bitte bringen sie ihren Medikamentenplan und vorliegende Arztbriefe mit.
Privat- und Selbstzahler

Praxis Patricia Kappler
Klaus Schleusener
(angestellter Arzt)
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten / Mörsch
Öffnungszeiten finden sie unter: www.patricia-kappler.de
Anfahrt
Leicht zu finden. B36, Ausfahrt, im Kreisverkehr 3. Ausfahrt, z.B. linker Hand einen Parkplatz suchen. Noch 50m zur Praxis, diese befindet sich in einem Eckhaus. Guter Straßenbahnanschluß. Linie S2, Haltestelle Mörsch Rösselsbrünnle, Rheinstetten


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern