Akupunktur bei Kalkschulter
Behandlung mit Akupunktur und Naturheilkunde
Bei einer Kalkschulter -Tendinitis calcarea – baut sich das Gewebe der Schultersehne um. Es kommt im Laufe der Zeit zu einer Einlagerung von Kalk in das veränderte Sehnen- und Muskelgewebe. Diese Verkalkung kann die Sehne so stark verdicken, dass es zur vermehrten Reibung und damit zur schmerzhaften Reizung der Schulter kommt. Diese Schmerzen können schleichend oder aber auch über Nacht auftreten, und sehr heftig sein.
Eine mögliche Ursache der Kalkschulter ist eine verminderte Durchblutung des Sehnengewebes. Vielleicht spielt auch eine mechanische Fehlbelastung eine Rolle. Damit geht eine Veränderung des lokalen Stoffwechsels einher. Es kommt zu Entzündungsreaktionen im Gewebe und zur Einlagerung von Kalk..
Die Verkalkung in der Schulter kann aus mechanischen Gründen und durch den ständigen Reizzustand im Gewebe zum Impingement der Schulter führen. Also zu einer Schädigung der Muskel-Sehnenplatte zwischen Oberarmkopf und Schulterhöhe (Acromion). Auch eine frozen-shoulder kann im Verlauf auftreten.
Links zu weiteren Themen-Seiten
Naturheilkundliche Behandlung
Die Kalkdepots in der Schulter können auch von selbst wieder verschwinden, sie werden resorbiert. Diese Selbstheilung anzuregen, ist das Ziel einer naturheilkundlichen Behandlung.
Ziel ist, die Minderdurchblutung und Stoffwechselveränderung wieder zu normalisieren und natürlich die Schmerzen zu lindern.
- Akupunktur
Schulterbeschwerden sprechen auf eine Akupunkturbehandlung generell gut an. Akupunktur dient der Schmerzlinderung und auch auf die Behandlung der Schwellungs- und Entzündungsvorgänge. - Komplexmittelhomöopathie
Die Komplexmittel sind eine Mischung mehrerer homöopathische Arzneimittel, die zu den Schulterbeschwerden passen. Auch hier ist das Ziel die Schmerzminderung und Durchblutungsverbesserung. - Oxyven
Die Oxyvenierung ist eine naturheilkundliche Reiz- und Umstimmungsbehandlung bei der sehr geringe Mengen Sauerstoff in eine Vene infundiert werden. Dieser Sauerstoff bewirkt dann über Stoffwechselreaktionen eine verbesserte Durchblutung in den Geweben das ganzen Körpers. Und auch im Muskel-Sehnengewebe der Schulter. Dieses naturheilkundlche Behandlungsverfahren wurde vor ca 50 Jahren von dem Neurologen Dr. Regelsberger entwickelt und wird heute in vielen Praxen mit Erfolg eingesetzt. Empfohlen wir das Oxyven z.B. bei Durchblutungsstörungen aller Art und auch als allgemeine Umstimmungstherapie. Das Oxyven ist ein schöner Einstieg in ein naturheilkundliches Behandlungskonzept für chronische Erkrankungen.
Wenn die Beschwerden trotz Behandlung nicht verschwinden oder wenn zusätzlich noch weitere chronische Erkrankungen vorliegen, dass sollte man etwas tiefer ansetzen.
- „Entgiftung“ – Stoffwechselanregung der Ausscheidungsorgane
De ist dann für mich der erste Punkt, an dem ich bei chronischen Erkrankungen gerne beginne. - Klassische Homöopathie
Homöopathische Arzneimittel dienen zur Unterstützung der schulmedizinischen Therapie oder auch der Akupunkturbehandlung. In der klassischen Homöopathie werden die Arzneimittel ganz individuell nach den jeweiligen Beschwerden den Patienten ausgewählt. Ziel einer homöopathischen Behandlung ist bei Schulterbeschwerden die Linderung der Schmerzen. Bei chronischen oder immer wieder auftretenden Beschwerden möchte man mit der homöopathischen Therapie auch diese »Krankheitsneidung« abschwächen. - Mikro-Nährstofffe – orthomolekulare Medizin
Die orthomolekulare Medizin kann bei der Kalkschulter z.B. mit entzündungsmodulierenden Vitalstoffe beitragen und so die Akupunktur unterstützen. Bei länger bestehenden Beschwerden sollte auch nach Mineralstoff- und Vitaminmangelzuständen geforscht werden. - Regulation des Säure-Basen-Haushaltes
Warum kommt es zu Verkalkungen in der Schulter?
Die Ursache einer Kalkschulter ist nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich kommt es zu einer verminderten Durchblutung der Schulter, anschließend zu degenerativen und entzündlichen Vorgängen mit Ablagerung von Kalk in den Sehnen.
Auch ein vermehrter Druck auf das Sehnengewebe kann eine Mitursache darstellen. Dies kann z.B. durch eine Dysbalance im Muskelspiel bei Schulterbewegungen und auch im Rahmen einer Schulterenge vorkommen.
Die Kalkeinlagerungen und die einhergehende Reizung des Gewebes wiederum führen zu einer Anschwellung der Sehne. Der Platz im Schultergelenk wird enger, es kommt zu einer stärkeren Reibung bei Bewegung, und damit wieder zu einer verstärkten Reizung. Ein Teufelskreis.
Der Patient hat starke Schmerzen in der Schulter, bei Bewegung, aber auch in Ruhe.
Das Schultergelenk
Das Schultergelenk muss dem Arm einen möglichst großen Bewegungsumfang erlauben und muss den Arm gleichzeitig fest in seiner Führung halten. Deshalb ist beim Schultergelenk die knöcherne Führung sehr klein um den großen Bewegungsumfang zu erlauben. Der Oberarmkopf wird durch die Gelenkkapsel, Bänder und eine Muskelmanschette in der Gelenkpfanne gehalten.
Auffällig ist, dass vor allem Menschen die viel Überkopf arbeiten, wie Handballer, Volleyballer, Maler usw. besonders häufig von dieser Erkrankung betroffen sind.
Kalkschulter – Die Symptome bei Verkalkungen in der Schulter
- schleichend oder plötzlich
Die Tendinitis calcarea kann schleichend beginnen und dann immer mehr Beschwerden machen.
Oder die Beschwerden können auch ganz plötzlich ganz massiv in Erscheinung treten. „Gestern war noch alles o.k. und heute kann ich den Arm kaum mehr bewegen.“ - Die Schmerzen sind bewegungsabhängig, und treten vor allem beim Anheben des Armes auf. Später kann dann auch eine leichte Armbewegung, ein Liegen auf der Schulter starke Schmerzen verursachen.
- Selbst eine leichte Berührung kann massive Schmerzen auslösen.
- Insbesondere ist auch das Arbeiten über Kopf schmerzhaft eingeschränkt, da hierfür der Arm im Schultergelenk weit angehoben werden muss..
Die Diagnose der Schulterverkalkung
- Ultraschall – Sonografie – ist die gebräuchlichste schonendste Möglichkeit, den Kalk in der Schulter darzustellen
- Röntgenuntersuchung: auch hier kann man den Kalk in der Schulter deutlich sichtbar machen.
Klassische Therapie der Kalkschulter
- Physiotherapie
Eine physiotherapeutische Behandlung ist, wenn die Schmerzen und die Reizung abgeklungen sind, sinnvoll, um die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Schulter zu fördern. Durch die Bewegung im Schultergelenk wird ebenfalls die Durchblutung im Gewebe des Schultergelenkes gefördert und so der Stoffwechsel aktiviert. - Medikamentöse Schmerztherapie mit z.B. Ibuprofen oder Diclofenac
Diese Schmerzmittel wirken sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend. Also kurzzeitige Therapie sind diese Analgetika Mittel der Wahl. Die möglichen Nebenwirkungen dieser NSAR genannten Schmerzmittel sind jedoch auf jeden Fall zu beachten. - Ruhigstellen
- Kühlen
- Stoßwellentherapie
Operation
Nach mehrfachen konservativen Therapieversuchen die Beschwerden unter wiederaufgenommener Belastung immer wieder kommen, ist evtl. eine Operation unumgänglich.
- arthroskopische Operation
- mikroinvasive ultraschallgestützte Kalkentfernung in Lokalanästhesie
Links zu weiteren Seiten

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.