Akupunktur bei Rückenbeschwerden
Chronische Rückenschmerzen?
Akupunktur kann helfen. Wirklich.
Die großen Akupunkturstudien GERAC haben deutlich gezeigt, Akupunktur kann bei akuten und chronischen Rückenschmerzen Hilfe und wirksame Linderung bringen. Gerade auch bei lange bestehenden HWS-Syndromen oder auch Lumbago im unteren Rücken kann eine naturheilkundliche Behandlung mit Akupunktur sinnvoll sein, schon alleine mit dem Ziel die Menge der notwendigen Schmerzmittel zu reduzieren. Viele Analgetika können bei längerfristiger Einnahme starke Nebenwirkungen verursachen.
Bei welchen Rückenproblemen kann Akupunktur eine Hilfe sein?
- Bei Lumbalgie mit Facettenreizung.
- Beim Hexenschuß, also akuter Lumbago.
- Bei Muskelverspannungen im unteren oder oberen Rücken.
- Bei HWS-Syndrom, auch mit Ausstrahlung der Schmerzen in den Kopf oder in die Schultern und Arme. Das sogenannte Cervikobrachial-Syndrom.
- Beim Schulter-Nacken-Syndrom
- Bei Bandscheibenvorfälle mit Ischias-Beschwerden; Ausstrahlung der Beschwerden ins Bein, bis in den Fuß oder die Zehen, oft mit Kribbeln im Bein und auch mit Muskelschwäche.
- Bei Rückenschmerzen durch Wirbelkörperanbrüche z.B. durch Osteoporose. Hier einfach als Möglichkeit die Schmerzen zu reduzieren und somit wenn möglich Schmerzmittel einzusparen.
Wo werden die Nadeln gesetzt?
In der Akupunktur gibt es sogenannte Nahpunkte und Fernpunkte. Die Nahpunkte sind einleuchtend, man nadelt in der Gegend, in der der die Schmerzen bestehen. Die Durchblutung wird lokal verbessert, die Muskulatur entspannt sich und die Schmerzen können reduziert werden.
Die Fernpunkte sind nicht so einleuchtend. Hier wird in den Rücken, an Armen und Beinen und evtl. auch an den Ohren oder im Kopfbereich genadelt. Scheinbar völlig unabhängig von den Beschwerden
So werden z.B. Punkte akupunktiert, die an den Füßen liegen, obwohl Sie vielleicht Nackenbeschwerden haben. Diese Fernpunkte unterstützen die Behandlung und wirken auf den ganzen Organismus.
Kombination der Akupunktur mit anderen Therapien
Eine Kombination mit anderen Therapien, wie Physiotherapie und evtl. auch Schmerzmitteln ist möglich und sinnvoll. Auch Phytotherapie, Kampo-Therapie und Homöopathie sind gute Ergänzungen.
Ablauf der Akupunkturbehandlung
Benötigt werden ca. 10-15 Sitzungen, bei chronischen Beschwerden auch mehr. Bei akuten Beschwerden, die erst wenige Tage bestehen, reichen oft auch 2-3 Behandlungen.
Eine Akupunktursitzung dauert ca. 20-40 Minuten.
Bei schon lange bestehenden Beschwerden ist es möglich, dass Erhaltungssitzungen in gewissen Abständen stattfinden müssen. Schließlich kann nicht jeder die Lebensumstände, die oft mit zu den Beschwerden beitragen, komplett ändern. Als Sekretärin sitzt man eben weiter vor dem Schreibtisch, der Bauarbeiter trägt weiter das eine oder andere schwere Stück.
Weitere Informationen zu Akupunktur allgemein.
Literatur
- Matsumoto/Euler: Kiiko Matsumoto´s Clinical Strategies

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern