Augenakupunktur nach Boel
Akupunktur bei Augenerkrankungen

Urheber-rendodge-123RF-Lizenzfreie-Bilder
Die naturheilkundliche Behandlung chronischer Augenerkrankungen ist ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Praxistätigkeit. Gerade bei der altersbedingten Makuladegeneration ist so eine hilfreiche Unterstützung möglich. Dies zeigen meine Erfahrungen und die vieler Kollegen und Kolleginnen. Dabei ist die „Augenakupunktur nach Boel“ die Basis der natürlichen Augenbehandlung.
Für wen eignet sich die Akupunktur für die Augen?
Die Augenakupunktur eignet sich für alle Menschen, die an einer chronischen Augenerkrankung leiden. Diese Erkrankungen gelten oft als nicht oder schwer behandelbar. Auch mit einer speziellen Akupunktur, unterstützt durch eine naturheilkundliche Behandlung, ist keine Heilung zu erwarten. Je nach Erkrankung kann jedoch eine Verlangsamung oder Stabilisierung angestrebt werden.
Augenerkrankungen und Akupunktur
Bei welchen Augenbeschwerden kann eine Augenakupunktur hilfreich sein?
- Makuladegeneration
Die Makuladegeneration spricht nach meinen Erfahrungen besonders gut auf eine Akupunkturbehandlung an. Für die Behandlung dieser Augenerkrankung existieren die meisten Erfahrungen. - Durchblutungsstörungen im Auge – Augeninfarkt – AOIM
Bei einem Augeninfarkt kommt es durch eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Auges zum Absterben von Sehzellen, und so zur teilweisen oder plötzlichen Erblindung. Auch hier habe ich gute Erfahrungen mit der Augenakupunktur nach Boel gemacht. - Diabetische Retinopathie
Hier bildet eine gute Blutzuckereinstellung die Grundlage der Behandlung. Stichwort: Hochwertige kohlenhydratarme Ernährung. Die Akupunktur und die naturheilkundliche Therapie können dann eine gute Unterstützung für die Augen sein. - trockene Augen (Conjunctivitis sicca, Sicca-Syndrom)
- Grüner Star (Glaukom) Alleine wegen dem Grünen Star kommen wenige Menschen zur Akupunktur, da die verordneten Augentropfen meist gut wirken. Akupunktur kann zusätzlich helfen den Augendruck zu senken.
- Retinopathia pigmentosa
Bei der Retinopathia pigmentosa gibt es ermutigende Erfahrungen von Kollegen. Es scheint möglich zu sein, den Verlauf der Erkrankung zu stabilisieren. - Retinopathia centralis serosa
Für die Retinopathia centralis serosa liegen derzeit erst wenige Erfahrungen vor. Da Akupunktur sehr entspannend wirkt, und die Erkrankung eher bei Menschen mit hoher Stressbelastung auftritt, kann sie schon alleine aus diesem Grund hilfreich sein. - Grauer Star (Katarakt) Eine naturheilkundliche Behandlung in den Anfangsstadien kann eventuell eine Stabilisierung erreichen.
- Glaskörpertrübungen (Mouches volantes)
Hier habe ich eine Patientin, die berichtet dass, die Schleier merkbar heller geworden sind. Einen Versuch ist es also auf alle Fälle wert.
„Es wird nie in die Augen gestochen“
Die Augenakupunktur nach Boel ist eine relativ junge Akupunkturmethode und hat sich speziell bei der Behandlung chronischer Augenerkrankungen bewährt.
Die bei der Augenakupunktur verwendeten Akupunkturpunkte stammen aus verschiedenen Akupunktursystemen und werden sinnvoll kombiniert, um den bestmöglichen Effekt auf die erkrankten Augen zu erreichen.
Zudem kann die Behandlung ihrer Augenerkrankung durch die Augenakupunktur mit weiteren naturheilkundlichen Therapieverfahren erweitert werden. Unter anderem mit chinesischer Körperakupunktur, Homöopathie und weiteren bewährten Behandlungsmethoden.
Welche Idee steckt hinter der natürlichen Augenbehandlung?
Die Grundlage meiner natürlichen Augenbehandlung ist die „Augenakupunktur nach Boel“, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe. Da es sich meist um chronisch verlaufende Erkrankungen älterer Menschen handelt, möchte ich den Körper mit Homöopathie und Naturheilkunde weiter unterstützen. Das Ziel ist die bessere Wirkung der Akupunktur.
- „Entgiftung, Entschlackung“: Die Anregung des Stoffwechsels und vor allem der Ausscheidungsfunktion der Leber und der Niere sind wichtige Bestandteile meiner Therapie. Diese Stoffwechselanregung erfolgt durch entsprechende Akupunkturpunkte sowie durch die Gabe von Phytotherapeutika, d.h. über pflanzliche Medikamente.
- Durchblutung des Auges: Eine Förderung der Durchblutung ist sinnvoll, und wird durch die Stimulation von bestimmten Akupunkturpunkten und auch durch pflanzliche Medikamente unterstützt.
- Vitamine, Vitalstoffe, Nahrungsergänzungsmittel: Bestimmte Vitamine und Vitalstoffe haben sich bei Makuladegeneration auch in Studien bewährt. Es sind dies Vitamin C, Vitamin E, Zink, Lutein und Zeaxanthin. Lesen Sie mehr: Lutega-Studie und AREDS-Studie.
- Homöopathische Arzneimittel
Intensive Anfangsbehandlung
- 1.-3.Woche: 10 – (selten) 15 Akupunkturtage
- An jedem Akupunkturtag erfolgen 2 Akupunktursitzungen im Abstand von 1 Stunde. In der Pause kann meist die unterstützende Behandlung „Oxyven“ angewendet werden.
Erhaltungsphase
- Ca. 1x im Monat erfolgt
1 Akupunkturtag mit
2 Akupunktursitzungen,
um den Therapieerfolg zu erhalten.
Begleitende und unterstützende Behandlung
- „Oxyven“ nur bei trockener Makuladegeneration
Die „Oxyvenierung nach Regelsberger“ wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Neurologen Dr. Regelsberger für seine Patienten entwickelt. Es kommt zu einer Besserung der Durchblutung. Genau das, was wir bei der trockenen Makuladegeneration wollen. - Phytotherapeutika und homöopathische Arzneimittel unterstützen die Behandlung.
Akupunkturbehandlung der trockenen Makuladegeneration
Die meiste Erfahrung mit der Augenakupunktur nach Boel besteht bei der Therapie der trockenen altersbedingten Makuladegeneration. Nach den Erfahrungen mehrerer Therapeuten kann der Verlauf der trockenen Makuladegeneration in ca. 70 – 85% der behandelten Fälle positiv beeinflusst werden.
„Positiv beeinflusst“ meint hier, dass die Krankheit zum Stillstand kommt, oder zumindest der Krankheitsfortschritt verlangsamt wird. Viele Patienten berichten nach dem 5. – 7. Tag sogar von einer Verbesserung ihres Sehens. „Ich kann die Zeitungsüberschriften wieder ohne Lupe lesen.“
Akupunkturbehandlung der feuchten Makuladegeneration
Auch bei der feuchten Makuladegeneration ist eine begleitende Akupunktur und natürliche Augenbehandlung möglich und, wie ich meine, sinnvoll. Die Behandlung durch den Augenarzt und die empfohlene Injektionstherapie wird, wie vom Augenarzt empfohlen, parallel weitergeführt.
Deshalb spielt die Augenakupunktur bei der feuchten Makuladegeneration (AMD) eine eher allgemein gesundheitsfördernde und die Augengesundheit unterstützende Rolle.
Und doch lohnt sich, denke ich, die zusätzliche Anwendung der Augenakupunktur nach Boel. Das Ziel ist die Intervalle zwischen den Spritzen zu verlängern. Wenn das gelänge, dann wäre schon viel gewonnen.
Näheres zur Augenakupunktur nach Boel
Bei der Augenakupunktur nach Boel werden Akupunkturpunkte verwendet, die sich speziell bei chronischen Augenerkrankungen als wirksam erwiesen haben. Dazu gehört speziell die AcuNova von Prof. Boel. Dieses Akupunktursystem hat sich zur Therapie der chronischen Augenerkrankungen als wirksamer erwiesen, als die Therapie mit klassischer chinesischer Körperakupunktur.
Ein besonderes Kennzeichen dieser speziellen Akupunktur ist die anfangs sehr häufige und intensive Behandlung. So werden in den ersten 2 Wochen an jedem Wochentag 2 Akupunkturbehandlungen durchgeführt.
Der Erfolg der Behandlung hängt davon ab, wie gut ein Mensch auf die Therapie anspricht. Bei diesen chronischen Augenerkrankungen ist es jedoch als Erfolg anzusehen, wenn die Krankheit langsamer fortschreitet oder gar zum Stillstand kommt.
Bei einer trockenen Makuladegeneration kann man nach den bisherigen Erfahrungen in ca. 70% der Fälle von einem Ansprechen auf die Behandlung ausgehen.
Die Augenakupunktur kann und soll eine wichtige schulmedizinische Diagnostik und Therapie nicht ersetzen, aber sie kann sie ergänzen.
Augenakupunktur und Naturheilkunde
Ergänzen sich bei der Behandlung.
Ziel ist, die Minderdurchblutung und Stoffwechselveränderung wieder zu normalisieren und die Selbstheilungskräfte des Organismus anzuregen.
- Augenakupunktur nach Boel
Als Augenakupunktur nach Boel ist die Akupunktur für mich die Grundlage der naturheilkundlichen Behandlung chronischer Augenerkrankungen. - „Oxyven“ nur bei trockener Makuladegeneration
Die „Oxyvenierung nach Regelsberger“ wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Neurologen Dr. Regelsberger für seine Patienten entwickelt. Es kommt zu einer Besserung der Durchblutung. Genau das, was wir bei der trockenen Makuladegeneration wollen. - Klassische Homöopathie
Homöopathische Arzneimittel dienen zur Unterstützung der schulmedizinischen Therapie oder auch der Akupunkturbehandlung. In der klassischen Homöopathie werden die Arzneimittel ganz individuell nach den jeweiligen Beschwerden den Patienten ausgewählt. - Komplexmittelhomöopathie
Die Komplexmittelhomöopathie verwendet mehrere homöopathische Arzneimittel, die zu der jeweiligen Beschwerde passen.
- Mikro-Nährstofffe – orthomolekulare Medizin
Die orthomolekulare Medizin kann z.B. entzündungsmodulierende Vitalstoffe beitragen und so die Augenakupunktur unterstützen. - Regulation des Säure-Basen-Haushaltes
- „Entgiftung“ – Stoffwechselanregung der Ausscheidungsorgane
Weiterführende Informationen
- Hier umreiße ich wichtige chronische Augenerkrankungen und verweise zur genaueren Beschreibung auf Unterseiten: Chronische Augenerkrankungen
- www.acunova.dk: die Website von John Boel in Dänemark. Mehrsprachige Website vom Begründer der Augenakupunktur nach Boel
- Seite der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur(daegfa) zu Akupunktur bei Augenerkrankungen: http://www.daegfa.de/PatientenPortal/Anwendungsgebiete.Augenerkrankungen.aspx

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.