Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Augenakupunktur nach Boel – Akupunktur bei chronischen Augenerkrankungen

„Bei der Augenakupunktur nach Boel wird nie in die Augen gestochen“.

Augenakupunktur nach Boel, ein Punkt an der Stirn.

Akupunktur an der Stirn bei Augenakupunktur nach Boel wegen Makuladegeneration.

Die Augenakupunktur nach Boel ist eine relativ junge Akupunkturmethode und hat sich speziell bei der Behandlung chronischer Augenerkrankungen bewährt.

Die bei der Augenakupunktur verwendeten Akupunkturpunkte stammen aus verschiedenen Akupunktursystemen und werden sinnvoll kombiniert, um den bestmöglichen Effekt auf die erkrankten Augen zu erreichen. Einige Punkte, z.B. die Punkte an der Stirn stammen aus der TCM-Akupunktur. Andere Punkte, sie liegen an der Hand und an den Füßen, kommen aus der „AcuNova“ von Prof. Boel, und haben sich in der langjährigen Erfahrung als sehr wirksam zur Behandlung bei Makuladegeneration und auch bei Schmerzen erwiesen.

Zudem kann die unterstützende Behandlung der trockenen und feuchten Makuladegeneration und auch anderer Augenerkrankungen durch die Augenakupunktur mit weiteren naturheilkundlichen Therapieverfahren unterstützt und erweitert werden.

Unter anderem hat sich die Kombination mit chinesischer Körperakupunktur nach der TCM, mit homöopathischen Arzneimitteln und orthomolekularen und phytotherapeutischen Mitteln als hilfreich erwiesen.

So liegen für bestimmte Vitamine und Mineralstoffe gerade bei der Makuladegeneration auch positive Ergebnisse großer Studien vor. Siehe AREDS und LUTEGA.

Die Augenakupunktur eignet sich für Menschen, die an einer chronischen Augenerkrankung leiden. Die meisten und besten Erfahrungen ergeben sich bisher bei der trockenen und feuchten Makuladegeneration. Die Augenakupunktur nach Boel kann dabei die Therapie der Augenheilkunde nicht ersetzen, aber nach meiner Meinung sinnvoll ergänzen.

  •  Makuladegeneration
    Die Makuladegeneration spricht nach meinen Erfahrungen besonders gut auf eine Akupunkturbehandlung an. Für die Behandlung der Makuladegeneration existieren auch die meisten Erfahrungen mit der Akupunkturtherapie.
  •  Diabetische Retinopathie
    Hier ist die Blutzuckereinstellung die Grundlage der Behandlung. Die Akupunktur und naturheilkundliche Therapie kann dann eine weitere Unterstützung für die Augen sein.
  •  trockene Augen (Conjunctivitis sicca, Sicca-Syndrom)
  • Glaukom (Grauer Star)
  • Retinopathia pigmentosa
    Bei der Retinopathia pigmentosa stufe ich die Akupunktur derzeit noch als experimentell ein, obwohl es ermutigende Erfahrungen von Kollegen gibt.
  • Retinopathia centralis serosa
    Für die Retinopathia centralis serosa liegen derzeit erst wenige Erfahrungen vor. Das liegt daran, dass diese Erkrankung sehr selten ist. Zumindest wirkt Akupunktur sehr entspannend, und kann schon aus diesem Grund hilfreich sein. Typischerweise sind die Betroffenen ja eher junge Menschen, die sehr gestresst sind.
  • Katarakt - Grauer Star
  • Mouches volantes - Glaskörpertrübungen
    Hier habe ich eine Patientin, die sagt, die Schleier seien merkbar heller geworden. Es scheint einen Versuch wert zu sein.

 Speziell bei altersbedingter Makuladegeneration kann eine naturheilkundliche Behandlung mit Akupunktur für die Augen eine wertvolle Hilfe sein. Nach meiner Erfahrung, und der Erfahrung anderer Kollegen, ist so eine Unterstützung auch bei der altersbedingten Makuladegeneration möglich.

Akupunkturbehandlung der trockenen Makuladegeneration

Die meiste Erfahrung mit der Augenakupunktur nach Boel besteht bei der Therapie der trockenen altersbedingten Makuladegeneration. Nach den Erfahrungen mehrerer Therapeuten kann der Verlauf der trockenen Makuladegeneration in ca. 60-75% der behandelten Fälle positiv beeinflusst werden.

Mehr zur trockenen Makuladegeneration finden Sie auf dieser Seite.

Therapie der feuchten Makuladegeneration

Die augenärztliche Injektionstherapie – der Standard

Die feuchte Makuladegeneration läßt sich meist gut und effektiv mit einer augenärztlichen Spritzentherapie behandeln. Diese Spritzen bewirken, bildlich gesprochen, den Übergang der feuchten wieder zurück zur trockenen Makuladegeneration. Dadurch sinkt das Risiko für die gefürchtete Einblutung in das Auge.

Für die Therapie der feuchten Makuladegeneration besteht sei ca. 2006 die Möglichkeit der modernen Injektionstherapie mit »VEGF-Inhibitoren«, IVON. Die ist die schulmedizinische Leitlinientherapie, die gute Erfolge vorzuweisen hat.

Augenakupunktur nach Boel bei der feuchten Makuladegeneration

Bei einer chronischen Erkrankung (des Auges) ist der ganze Mensch betroffen. Das ist eine  löst eine Spritze ins Auge natürlich nicht. Eine Augenakupunkturbehandlung ist ergänzend zu dieser schulmedizinischen Behandlung möglich.

Deshalb spielt die Augenakupunktur bei der feuchten AMD eine eher allgemein gesundheitsfördernde und die Augengesundheit unterstützende Rolle.

Und  doch lohnt sich, denke ich, die zusätzliche Anwendung der Augenakupunktur nach Boel. Das Ziel ist die Intervalle zwischen den Spritzen zu verlängern. Wenn das gelänge, dann wäre schon viel gewonnen.

Mehr zur feuchten Makuladegeneration finden Sie auf dieser Seite.

Näheres zur Augenakupunktur nach Boel

Bei der Augenakupunktur nach Boel werden Akupunkturpunkte verwendet, die sich  speziell bei chronischen Augenerkrankungen als wirksam erwiesen haben. Akupunkturpunkte aus mehreren Akupunktursystemen werden miteinander kombiniert. Dazu gehören die

Augenakupunktur nach Boel - erweitert mit Ohrakupunktur

Augenakupunktur nach Boel kann mit Ohrakupunktur sinnvoll erweitert werden

Ohrakupunktur, die Schädelakupunktur und auch die AcuNova von Prof. Boel. Diese Akupunktursysteme haben sich zur Therapie der chronischen Augenerkrankungen als wirksamer erwiesen, als die Therapie mit klassischer chinesischer Körperakupunktur.

Akupunktur kennen Sie bestimmt. Das ist die aus China stammende Therapie mit den Nadeln. Sie ist ein Teil der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin. Zusammen mit der Chinesischen Arzneimedizin, der chinesischen Ernährungslehre und den Massagetechnik Tuina, mit den Bewegungsübungen Qigong und Taijiquan bildet die Akupunktur ein ganz eigenständiges Therapie und Diagnostiksystem, das auf der Meridianlehre beruht. Das Ziel der TCM ist der Ausgleich der Energie in den Organfunktionskreisen und den Meridianen.

Als erstes kommt immer die Frage, „Stechen Sie denn wirklich in die Augen?“. Nein, selbstverständlich nicht. Auch bei der Augenakupunktur werden NIEMALS Nadeln in die Augen gestochen. Es ist eine Behandlung FÜR die Augen.

Die Augenakupunktur ist eine alternative naturheilkundliche Therapie für Patienten mit chronischen Augenerkrankungen. Speziell auch für die im Alter häufige altersbedingte Makuladegeneration.

Was ist »Augenakupunktur nach Boel«

Ein besonderes Kennzeichen dieser speziellen Akupunktur ist die anfangs sehr häufige und intensive Behandlung. So werden in den ersten 2 Wochen an jedem Wochentag 2 Akupunkturbehandlungen durchgeführt.

Prof. John Boel aus Dänemark hatte vor Jahren die Idee mehrere Mikro-Akupunktursysteme miteinander zu kombinieren und diese Behandlung dann wesentlich intensiver als in der klassischen Körperakupunktur üblich einzusetzen. Auch fand er Akupunktur-Punkte im Bereich der Gelenke, die offensichtlich sehr wirksam sind. Er nannte diese Akupunktur „Akupunktur 2000“ oder auch „AcuNova“.

Es kommen Punkte aus verschiedenen Akupunktursystemen zum Einsatz. Zum Beispiel aus der koreanischen Handakupunktur, der Yamamoto-Schädelakupunktur und der Körperakupunktur. Ergänzt wird die Behandlung durch homöopathische und naturheilkundliche Methoden.

Der Erfolg der Behandlung hängt davon ab, wie gut ein Mensch auf die Therapie anspricht. Bei diesen chronischen Erkrankungen ist es schon ein Erfolg, wenn die Krankheit langsamer fortschreitet oder gar zum Stillstand kommt. Bei einer trockenen Makuladegeneration kann man nach den bisherigen Erfahrungen in ca. 70% der Fälle mit einem Ansprechen rechnen. Hierbei gilt, je weniger die Netzhaut geschädigt ist, desto eher kann sich eine Besserung einstellen. Klar, eine tote Sehzelle bleibt tot.

Die Augenakupunktur kann und soll eine wichtige schulmedizinische Diagnostik und Therapie nicht ersetzen, aber sie kann sie ergänzen. Insofern ist sie keine Alternative Therapie, sondern eine sog. komplementäre, ergänzende Therapie. Augenärztliche Verlaufskontrollen sind selbstverständlich.

Welche Idee steckt hinter der naturheilkundlichen Augenbehandlung?

Die Naturheilkunde allgemein und auch die naturheilkundliche Augentherapie geht davon aus, dass bei einer chronischen Erkrankung z.B. des Auges nicht nur das Auge lokal erkrankt ist, sondern dass meist der ganze Organismus des betroffenen Menschen krank ist. Entsprechend versucht man in der Naturheilkunde auch „ganzheitlich“ zu behandeln und nicht nur lokal „ein Pflaster draufzukleben“.

So kommt es z.b. dass in der Akupunktur für die Augen einerseits Punkte an der Stirn „gegeben“ werden, aber eben auch Punkte an der Hand und an der Füßen. Und die Hände und Füße haben ja erst einmal mit den Augen, zumindest von der Lokalisation her, nicht soviel zu tun.

Naturheilkundliche Unterstützung der Augenakupunktur nach Boel

  • Leberfunktionskreis nach TCM: Durch die Akupunktur soll der Leberfunktionskreis nach TCM angesprochen werden. Nach dieser traditionellen chinesischen Lehre stehen Leber und Auge in einem engen Funktionszusammenhang.
  • Nierenfunktionskreis nach TCM: Neben dem Leberfunktionskreis steht auch der Nierenfunktionskreis mit dem Auge im Zusammenhang. Ausserdem ist der Nierenfunktionskreis bei chronisch erkrankten Peronen oft geschwächt. (Und kann u.a. mit Akupunktur gestärkt werden.)
  • Akupunkturpunkte mit speziellem Augenbezug: Akupunkturpunkte aus mehreren Akupunktursystemen, die direkt mit dem Auge korrespondieren, werden ebenfalls verwendet.
  • „Entgiftung, Entschlackung“: Die Anregung des Stoffwechsels und vor allem der Ausscheidungsfunktion der Leber und der Niere sind wichtige Bestandteile der Therapie. Diese Stoffwechselanregung erfolgt durch entsprechende  Akupunkturpunkte sowie durch die Gabe von Phytotherapeutika, d.h. über pflanzliche Medikamente.
  • Durchblutung des Auges: Eine Förderung der Durchblutung ist sinnvoll, und wird durch die Stimulation von bestimmten Akupunkturpunkten und auch durch pflanzliche Medikamente unterstützt. Auch allgemeine Bewegung fürdert die Durchblutung des Auges.
  • Vitamine, Vitalstoffe, Nahrungsergänzungsmittel: Bestimmte Vitamine und Vitalstoffe haben sich bei Makuladegeneration auch in Studien bewährt, und werden von den Patienten oft  schon eingenommen. Es sind dies Vitamin C, Vitamin E, Zink, Lutein und Zeaxanthin. Lesen Sie mehr: Lutega-Studie und AREDS-Studie.
  • Zusätzliche Therapiemöglichkeiten sind eine klassisch-homöopathische Behandlung
  • Veränderung der Ernährungsgewohnheiten. Warum Ernährung, was hat Ernährung mit den Augen zu tun? Kurz: Bei vielen Menschen ist die Verdauung gestört (Blähungen, nicht geformter Stuhl, stinkender Stuhl), dadurch werden Vitalstoffe nur teilweise resorbiert, es entstehen im Darm Fäulnisprodukte die von der Leber entgiftet werden müssen. Und gerade die Leber als Ausscheidungsorgan wollen wir entlasten und anregen.
  • Kohlenhydratarme bzw. kohlenhydratreduzierte Kost: da es Hinweise darauf gibt, dass eine kohlenhydratreiche Kost, wie sie ja allgemein üblich ist, das Risiko für eine Makuladegeneration leicht erhöht.

Weiterführende Informationen

Informative Seiten im Web:

Sie haben Fragen?

Rufen Sie einfach an.
Ich rufe zurück, oder Sie vereinbaren einen Termin zu einen Infogespräch.
07242-93470

Termin vereinbaren

Rufen Sie an.
Wir sind mehrere Ärzte in der Praxis.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei 'Hr. Schleusener'.
07242-93470

Jetzt anrufen!

Termine bekommen Sie zeitnah
Bitte bringen sie ihren Medikamentenplan und vorliegende Arztbriefe mit.
Privat- und Selbstzahler

Praxis Patricia Kappler
Klaus Schleusener
(angestellter Arzt)
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten / Mörsch
Öffnungszeiten finden sie unter: www.patricia-kappler.de
Anfahrt
Leicht zu finden. B36, Ausfahrt, im Kreisverkehr 3. Ausfahrt, z.B. linker Hand einen Parkplatz suchen. Noch 50m zur Praxis, diese befindet sich in einem Eckhaus. Guter Straßenbahnanschluß. Linie S2, Haltestelle Mörsch Rösselsbrünnle, Rheinstetten


Klaus Schleusener Facharzt f�r Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Hom�opath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - B�hl - Offenburg - Achern