Chronische Lumbago – chronische Kreuzschmerzen – Hexenschuß
Bei einer Lumbago – auch Lumbalgie genannt – handelt es sich um Beschwerden im unteren Rücken, also Kreuzschmerzen. Ob es ein akuter oder chronischer Schmerz ist, und was die Ursache ist, darüber sagen diese Begriffe nichts aus. Eine akute Lumbago nennt man im Volksmund „Hexenschuss“.
Was sind die Ursachen einer akuten Lumbago?
Häufig sind es kleine ungeschickte Bewegungen im Alltag. Zum Beispiel reicht manchmal schon der Griff nach der Zahnbürste, und schon fährt einem „ein Messer in den Rücken“. Aber auch kaltes Wetter, „Verkühlungen des Rückens“ oder auch wenn man sich verhebt, all das kann ein akutes Lumbalgiesyndrom auslösen. Auch ungewohntes Arbeiten im Bücken, z.B. Gartenarbeit, kann Ursache eines Hexenschusses sein.
Behandlung bei einem akuten Hexenschuss
Meist hilft Wärme, evtl. eine Schmerzsalbe oder ein wärmendes Massageöl. Auch Schmerzmittel (Analgetika) sind bewährt bei der akuten Lumbago. Meist kommen Ibuprofen oder auch Diclofenac zum Einsatz (Vorsicht: Mögliche Nebenwirkung – Magenbluten und Magengeschwür). Ferner kann auch eine Schmerzspritze (meist Diclofenac oder Cortison) durch den Arzt notwendig ein. Vor allem ist es wichtig sich zu bewegen, so gut es eben schmerzfrei geht.
Naturheilkundlicher Sicht kommt Akupunktur, Homöopathie und begleitend auch Aku-Taping in Frage.
Ab wann ist eine Lumbago chronisch?
Wenn Beschwerden, hier also ein lokales Lumbalsyndrom, länger als 4 Wochen bestehen, dann bezeichnet man sie als chronisch. Wenn ein Mensch über längere Zeit Schmerzen hat, dann gewöhnt sich der Körper daran, und kann sogar Schmerzen haben, wenn die Ursache der Schmerzen erfolgreich therapiert ist. Man spricht von sogenannten Schmerzgedächtnis.
Was ist eine rezidivierende Lumbalgie?
Mit rez. Lumbalgie bezeichnet man wiederkehrende Lumbago-Schmerzen. Also ein lumbales Schmerzsyndrom, das nach einer Behandlung (oder auch ohne Behandlung) weggegangen ist, aber nach einer gewissen Zeit wieder kehrt. Wenn das mehrfach geschieht, dann spricht man von chronisch-rezidivierenden Lumbalgien. Die Beschwerden sind chronisch geworden und begleiten den Menschen oft durch sein Leben.
Was ist eine Lumbago mit Facettenreizung?
Die Facettengelenke sind kleine Gelenke hinten und seitlich an der Wirbelsäule. Sie dienen der Beweglichkeit und gleichzeitig der Stabilität des Rückens. Ebenso wie andere Gelenke (z.B. Knieschmerzen nach eine längeren Wanderung) können auch diese Facettengelenke gereizt sein. Es kann auch am Rücken zur Arthrose und zu Gelenkschmerzen kommen. Wenn der Prozess über Jahre weiter besteht, bilden sich, wie z.B. auch am Knie, Knochenanlagerungen an den Facettengelenken. Als Folge davon versteift die Wirbelsäule zunehmend. Man spricht dann von degenerativen Wirbelsäulenveränderungen. Wichtig ist es zu wissen, dass auch eine solche degenerativ veränderte Wirbelsäule nicht unbedingt schmerzhaft sein muss. Wie auch bei anderen Gelenken, kommen die Arthroseschmerzen meist erst durch Entzündungsvorgänge. Und die lassen sich z.B. durch Akupunktur, Ernährung und Naturheilkunde oft gut beeinflussen.
Was ist ein Lumboischialgie-Syndrom?
Das Wort Lumboischialgie setzt sich aus „Lumbalgie“ und „Ischialgie“ zusammen. Lumbalgie, das sind Beschwerden im unteren Rücken, Ischialgie sind Schmerzen, die (vom Rücken oder Gesäß) in ein Bein ziehen. Typischerweise wird eine Ischialgie durch eine Bandscheibenverlagerung oder einen Bandscheibenvorfall verursacht. Siehe: Ischialgie.
Was ist eine Pseudoischialgie?
Die Pseudoischialgie ist ein Schmerz, der vom Rücken oder Gesäß in ein oder auch beide Beine ausstrahlt. Hier sind es aber keine neuralgischen Beschwerden wie beim Bandscheibenvorfall, sondern diese Schmerzen werden z.B. durch starke Muskelverspannungen (durchaus bei zusätzlich zu einer Lumbago) verursacht.
Behandlung einer chronischen Lumbalgie/Lumbago
Die Behandlung ist abhängig von der Ursache. Bei einem degenerativen Lumbalsyndrom sind Schmerzmittel die am häufigsten verordneten Medikamente. Meist handelt es sich um sogenannte NSAR, also Analgetika, die eine entzündungshemmende Komponente haben, wie z.B. Ibuprofen und Diclofenac. Bei starken Schmerzen kommen auch Opiate und Morphine in Betracht. Krankengymnastik und Physiotherapie sind meist sinnvoll, um die Beweglichkeit zu erhalten und die Muskulatur zu unterstützen. Bei einem Facettengelenksyndrom kommen auch Injektionen direkt von hinten in und an das Facettengelenk in Frage. Diese Facettengelenkinjektionen werden meist unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt, also im CT.
Naturheilkundliche Behandlung
Chronische Rückenschmerzen sind aus naturheilkundlicher Sicht keine lokalen Probleme des Rückens, sondern immer auch eine Erkrankung des ganzen Körpers. Entsprechend ist es das Ziel, den ganzen Körper zu behandeln, z.B. mit Hilfe von Akupunktur, mit Phytotherapie, mit orthomolekularen Medikamenten und Homöopathie.

Akupunktur ist eine bewährte Behandlung bei Rückenbeschwerden, hier mit Moxatherapie. Urheber: markfgd-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder
- Akupunktur ist beim chronischen Lumbalsyndrom eine erfolgversprechende Behandlung zur Linderung der Beschwerden, das haben die großen Studien der Krankenkassen vor ca. 10 Jahren bereits gezeigt. Mehr Informationen dazu unter: Akupunktur bei Rückenschmerzen.
- Naturheilkunde kennt viele Arzneistoffe, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken, wie z.B. Vitamin D, Omega 3 Fettsäuren und andere. Diese Mittel ergänzen für mich die Akupunkturbehandlung.
- Homöopathie ist ebenso bei chronischen Rückenschmerzen, die ja häufig auch mit anderen chronischen Krankheiten einhergehen, eine gewinnbringende Behandlung. Alleine oder als Ergänzung zur Akupunktur.
Weitere Informationen
- Naturheilkundliche Schmerztherapie
- Homöopathie bei Rückenschmerzen
- Homöopathie allgemeine Info
- Akupunktur allgemeine Info
Vorbeugen
- Rückenschule: Erlernen von rückenschonenden Bewegungsmustern
- Muskelaufbau: Am Besten unter Anleitung medizinisch geschulten Personals, um Fehlhaltungen zu vermeiden
- Schwimmen, Tanzen, evtl. auch Laufen, Rad fahren (Orthopäden fragen)
- Ergonomie am Arbeitsplatz

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.