CTS-Karpaltunnelsyndrom
Ein CTS macht sich durch Schmerzen im Handgelenk bemerkbar. Oft ziehen diese Schmerzen hoch in den Arm, vor allem nachts. Es kommt zu Gefühlstörungen, „Eingeschlafensein“ und auch Muskelschwäche in der betroffenen Hand, im Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Frauen sind 3x häufiger betroffen als Männer. Beim CTS ist der Nervus medianus beim Übergang vom Unterarm zur Handwurzel zwischen Knochen und einem Band eingeengt. Deshalb heißt die Erkrankung auch Medianuskompressionssyndrom.
Anatomie und Entwicklung
Wenn es zu einer Anschwellung des Gewebes kommt, hat der Nerv in dem Kanal aus umgebenden Knochen und einem Band(Retinaculum flexorum) keinen Platz mehr, und wird dadurch eingeengt. In schweren Fällen sieht der Nerv tatsächlich so eingeengt aus wie bei einer Sanduhr.
Ursachen
Zur Schwellung kommt es z.B. durch Überanstrengungen, Entzündungen oder Allgemeinerkrankungen.
- Schwangerschaft
- Rheumatische Erkrankungen
- Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus
- Hormonelle Störungen wie Schilddrüsenüberfunktion(Hyperthyreose)
- nach Verletzungen, Knochenbrüchen im Bereich der Handwurzel
Symptome
Anfangs treten die Beschwerden vor allem während manuellen Tätigkeiten, z.B. Fahrradfahren, auf, später werden die Menschen von nächtlichen Beschwerden im ganzen Arm geplagt. Später treten die Beschwerden auch tags ohne händische Tätigkeit auf.
 Therapie
- Ruhigstellung z.B. durch eine Schiene; palmare (handflächenseitige) Handgelenkschiene, die nachts anzulegen ist
- Injektion mit Kortison (nicht mehrfach, da eine Schädigung des Nerven möglich ist; die Langzeitergebnisse sind weniger gut als die Schiene oder Operation) [1]
- Operation offen oder endoskopisch. Die Erfolge der Operation, offen wie endoskopisch, sind gut bis sehr gut. Ca. 90% der Patienten sind zufrieden mit dem Ergebnis.
Je nach Ausprägung und Dauer des Zustandes wird zur konservativen Therapie (1 und 2) oder zur Operation geraten.
Naturheilkundliche Therapieoptionen
Aus naturheilkundlicher Sicht ist das Karpaltunnelsyndrom keine lokale Erkrankung. Und so auch nicht lokal zu therapieren.
- Akupunktur
- Homöopathie, Klassische Homöopathie
- Osteopathie, Chiropraktik
- Orthomolekulare Therapie
- Neuraltherapie
- Ernährung, Säure-Basenhaushalt
- Akupunktmassage nach Penzel
 weitere Empfehlungen
- wenn Sie viel an einer Tastatur arbeiten, ist eine Unterlage für die Handballen sinnvoll; um den Winkel zwischen Unterarm und Hand zu verändern.
- bewegen sie zwischendurch die Hände
- brausen sie die Unterarme und Hände mit kaltem oder lauwarmem Wasser ab. Dies wirkt entstauend.

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern
Externe Links und Quellen
- Laienverständliche Informationsseite von Dr. Gumpert: http://www.dr-gumpert.de/html/karpaltunnel-syndrom-operation.html