Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Feuchte Makuladegeneration – Augenakupunktur als Alternative?

Die altersbedingte Makuladegeneration(AMD) kommt mit zunehmendem Alter häufig vor. Es ist eine Augenerkrankung des alternden Menschen, die zu einer plötzlichen Erblindung führen kann.

Menschen über 65 Jahren leiden in über 20% an dieser Erkrankung. Die feuchte Foirm der Makuladegeneration ist eine chronische Erkrankung, die sich aus der trockenen trockenen Makuladegeneration entwickelt.  Vorher hat sich diese trockene Makuladegeneration meist langsam und über viele Jahre entwickelt. Erst bilden sich Stoffwechselablagerungen(Drusen) hinter der Netzhaut. Die Durchblutung der Netzhaut leidet dadurch, durch Verformungen der Netzhaut kommt es zu Verzerrungen beim Sehen. Beim Übergang zur feuchten Makuladegeneration bilden sich neue undichte Blutgefäße, durch die es zu Einblutungen und Wassereinlagerungen in die Netzhaut(Retina) und damit rasch zu einer Sehverschlechterung und auch zur Erblindung kommen kann.

Die feuchte Form der Makuladegeneration macht ca. 15% aller altersbedingten Makuladegenerationen aus.

In den letzten Jahrzehnten scheint die Zahl der Menschen mit Makuladegeneration zuzunehmen. Ebenso scheinen auch immer jüngere Menschen diese Erkrankung zu bekommen.

Therapie mit Spritzen

Als Therapie stehen bei der feuchten Form der altersbedingten Makuladegeneration seit ca. 2006 sogenannte Antiangiogenese-Medikamente zur Verfügung. Diese werden nach einer lokalen Betäubung des Auges durch Tropfen direkt in das Auge injiziert. Diese Medikamente bewirken durch einer Rückbildung der neugebildeten Gefäße in vielen Fällen eine Verbesserung des Sehens und ein Stoppen oder eine Verlangsamung des Krankheitsprozesses.

Unterstützung mit Vitaminen und Nahrungsergänzung

In mehreren Studien(Siehe Lutega-Studie, AREDS-Studie) konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Vitaminen und Mineralstoffen den Übergang von der trockenen Form in die feuchte Form der Makuladegeneration seltener machen können.

Weitere Hilfe durch Akupunktur

Die Behandlung der feuchten Makuladegeneration mit naturheilkundlichen Methoden und besonders mit der sog. Augenakupunktur nach Boel kann die Spritzentherapie nicht ersetzen. Im besten Falle kann die ganzheitliche Akupunkturbehandlung jedoch erfahrungsgemäß die Intervalle zwischen den Spritzen verlängern. Es handelt sich also eher um eine ergänzende Therapie und nicht um eine wirkliche Alternative zu den Spritzen. Ganz im Sinne der CAM, der komplementären und alternativen Medizin.

Aus naturheilkundlicher Sicht ist auch bei einer (chronischen) Augenerkrankung immer der ganze Mensch zu behandeln. Die alleinige lokale Behandlung des Auges führt aus dieser Sicht auf längere Sicht nicht zu einem befriedigenden Erfolg.

„Alternative“ Ansätze zur Therapie der Makuladegeneration

  • Augenakupunktur nach Boel
  • Naturheilkundliche Ansätze
  • Klassische Homöopathie: ist als konstitutionelle Therapie bei chronischen Erkrankungen nach meiner Ansicht eine gute Wahl.

Akupunktur und die anderen naturheilkundlichen Ansätze lassen sich gewinnbringend zusammen anwenden. Sie ergänzen sich. Und auch die schulmedizinische Behandllung.

Weitere Informationen


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern