Akupunktur bei frozen-shoulder
Ursache, Symptome und Akupunktur-Behandlung der frozen-shoulderLinks zu weiteren Erkrankungen des Schultergelenkes
Das Schultergelenk
Das Schultergelenk muss dem Arm einen möglichst großen Bewegungsumfang erlauben und muss den Arm gleichzeitig fest in seiner Führung halten. Deshalb ist beim Schultergelenk die knöcherne Führung sehr klein um den großen Bewegungsumfang zu erlauben. Der Oberarmkopf wird durch die Gelenkkapsel, Bänder und eine Muskelmanschette in der Gelenkpfanne gehalten.
Und diese Gelenkkapsel und vor allem die Bänder sind bei der frozen shoulder betroffen.
Wer ist besonders von der frozen-shoulder betroffen
Oft trifft es Frauen während der Wechseljahre. Dies spricht für eine hormonelle (Mit-) Ursache. Auch Menschen mit einer Diabetes-Erkrankung und einer Schilddrüsenerkrankung sind häufiger betroffen. Ebenso tritt die frozen shoulder nach Operationen, Verletzungen oder nach längeren Ruhigstellungen gehäuft auf.
Die Symptome der frozen shoulder
Meist beginnt die schmerzhafte Schultersteife ganz plötzlich. Man wacht nachts mit starken Schmerzen in der Schulter auf. Die im weiteren Verlauf steift die Schulter durch Verklebungen der Schultergelenkkapsel ein, so dass schon Händeschütteln oder Winken unmöglich wird. Es droht eine zeitweise Berufsunfähigkeit.
Die Erkrankung verläuft in 3 Phasen.
- Phase: die Schmerzen treten plötzlich auf und es kommt dadurch zu einer schmerzbedingten Bewegungseinschränkung der Schulter
- Phase: die Schmerzen bestehen weiterhin und zusätzlich kommt es zu einer Schrumpfung der Gelenkkapsel und somit zu einer mechanischen Einschränkung der Schulterbeweglichkeit. Die Schulter „friert ein“, sie wird zur frozen-shoulder.
- Phase: die Beweglichkeit der Schulter kommt vollständig wieder zurück.
Auch ohne Behandlung wird die Schulter im Laufe der Erkrankung (fast immer) wieder voll beweglich. Allerdings dauert es dann oft 1-3 Jahre bis zur vollständigen Erlangung der Beweglichkeit.
Die Ursache der schmerzhaften Schultersteife
Die Ursache der frozen-shoulder ist nicht bekannt. Wie oben dargestellt, sind Menschen mit hormonellen Erkrankungen bzw. in hormonellen Umstellungsphasen besonders betroffen.
Behandlung des frozen shoulder
Die Therapie der frozen-shoulder
- Die Gabe von Kortison ist die bewährte Therapie der frozen shoulder. Das Kortison wird entweder an die Schultergelenkkapsel injiziert oder auch als Tablette gegeben.
- Physiotherapie mit Dehnungsübungen;
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Operation
In Narkose ist eine schmerzfreie Dehnung des verkürzten Kapsel- und Sehnengewebes möglich. Danach muss die Physiotherapie weitergehen.
Links zu „Naturheilkundliche Schmerztherapie“
Schmerztherapie mit Akupunktur und Naturheilkunde
Chronische Schmerzen naturheilkundlich behandelt
Naturheilkundliche Behandlung
- Akupunktur
Bei der Akupunktur der frozen shoulder kommen sowohl lokale Akupunkturpunkte als auch sog. Fernpunkte zum Einsatz. Die Fernpunkte können z.B. im Bereich der Hände oder Füße, an den Ohren oder auch am Rücken liegen. Die Punkte werden nach den Symptomen des Patienten und auch nach den Untersuchungsbefunden hin ausgewählt. - Aku-Taping: die Tapes stimulieren Akupunkturpunkte, und wirken auf das Bindegewebe

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.