Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Chronische Gesichtsschmerzen

Naturheilkundliche Alternativen

verwandte Begriffe: Trigeminusneuralgie, idiopathischer anhaltender Gesichtsschmerz, typischer Gesichtsschmerz, atypischer Gesichtsschmerz, Post-Zoster-Neuralgie, postherpetische Neuralgie

Gesichtsschmerzen sind Schmerzen, die im Gesicht auftreten, also z.B. um die Augen herum, im Wangenbereich, über den Nasennebenhöhlen, im Kiefer, im Kiefergelenk(Arthrose?) und in den Zähnen.

Man unterscheidet akute von chronischen Schmerzen, sowie die sogenannten typischen Gesichtsschmerzen (damit meint man neuralgische Schmerzen, meist die Trigeminusneuralgie aber auch z.B. eine Post-Zoster-Neuralgie, also eine Neuralgie nach einer Gürtelrose im Gesicht) und die atypischen Gesichtsschmerzen. Und natürlich gibt es viele weitere Schmerzursachen, wie z.B. Schmerzen durch Zähne, durch eine chronische Sinusitis etc.

Hier auf diesen Seiten geht es um chronische Geschichtsschmerzen.

Einteilung der Gesichtsschmerzen

  • typische Gesichtsschmerzen

    • Kennzeichen ist der einschießende Schmerz, wie ein Stromschlag. Dabei handelt es sich meist um die Trigeminusneuralgie, seltener um eine Post-Zoster-Neuralgie (postherpetische Neuralgie), d.h. eine Neuralgie nach einem Herpes zoster im Gesicht.
  • atypische Gesichtsschmerzen

    • Synonym: idiopathischer anhaltender Gesichtsschmerz
    • Kennzeichen: kein einschießender Schmerz, eher dumpf und dauerhaft. Es ist kein neuralgischer Schmerz.
    • Für nähere Informationen folgen Sie bitte dem Link: atypische Gesichtsschmerzen.

weitere Schmerzen im Gesichtsbereich

  • Syndrom der brennenden Zunge

    • Synonym: Syndrom des brennenden Mundes, burning mouth syndrome
    • Ursache ist unbekannt, möglicherweise eine Polyneuropathie
    • meist hoher Leidensdruck
    • Abzugrenzen: eine besondere Anämie bei Vitamin B12-Mangel
  • Migränekopfschmerzen, die sich in den Gesichtsbereich ausbreiten

    • Migränekopfschmerzen können sich ohne weiteres in den Gesichtsbereich ausbreiten oder sich dort „festsetzen“. Z.B. spürt der Patient dann die Schmerzen am stärksten im Stirnbereich  oder um eine Auge herum.
  • Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD

  • Muskelverspannungen, Myogelosen, Triggerpunkte

    • Schmerzausstrahlung von der Halswirbelsäule, der HWS-Muskulatur sowie der Schulter-Nacken-Muskulatur

Akupunktur und Naturheilkunde

Bei den genannten chronischen Schmerzsyndromen kann eine Akupunkturbehandlung Linderung bringen. Vorher müssen natürlich bestehende Ursachen abgeklärt werden.

Bei allen chronischen Erkrankungen, und die chronischen Gesichtsschmerzen zählen dazu, kann entweder alleine das Symptom behandelt werden oder man entschließt sich zu einer umfassenderen Behandlung.

  • Entgiftung“, d.h. eine Stoffwechselanregung der Ausscheidungsorgane, insbes. Leber, Niere und Darm. Hierfür setze ich verschiedene pflanzliche und komplex-homöopathische Arzneimittel ein, und unterstütze diesen Weg durch passende Akupunkturpunkte. Hier kann auch einer Ernährungsumstellung wertvolle Unterstützung bieten.
  • Schmerzlinderung: Akupunktur hat sich bei akuten und chronischen Schmerzen bei diversen Erkrankungen gut bewährt und einen Namen gemacht. Auch homöopathische Einzel- und Komplexmittel stehen hierfür zur Verfügung.
  • fehlende Vitamine und Mineralstoffe substituieren

Akupunktur

Schmerzlinderungmit Ohrakupunktur

Ohrakupunktur wird gerne bei Schmerzzuständen angewandt (Urheber: tankist276-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)

hat sich bei akuten und chronischen Schmerzzuständen seit vielen Jahren bewährt. Der Effekt einer Akupunktur geht jedoch meist deutlich über die bloße Schmerzlinderung hinaus. Die Menschen berichten regelmäßig über eine deutliche Entspannung, mehr Ruhe und Wohlbefinden. Eine Akupunkturbehandlung besteht anfangs aus mehreren Sitzungen (8-15) über mehrere Wochen. Im Anschluß können nach individuellem Bedarf weitere Folgesitzungen sinnvoll sein.

Vorgehensweise

Sie vereinbaren telefonisch einen Ersttermin zum Gespräch, das ca. 30-45 min. dauert. Ich mache mir ein Bild von Ihren Beschwerden, von bestehenden Erkrankungen, von den Medikamenten, die sie einnehmen, und erläutere Ihnen die geplante Akupunkturbehandlung. Gerne stelle ich Ihnen ergänzende Möglichkeiten vor, soweit gewünscht und vorhanden. Bitte bringen Sie - wenn möglich - vorhandene Arztbriefe und Ihren Medikamentenplan mit.

Danach vereinbaren wir einen Termin zur ersten Akupunktursitzung. Die Akupunktur selbst dauert ca. 25 - 35 Minuten und findet im Sitzen oder Liegen statt. Mit An- und Ausziehen rechnen Sie also bitte mit ca. 45 Minuten Dauer.

Die Akupunkturnadeln

Die von mir verwendeten Akupunkturnadeln sind selbstverständlich sterilisierte Einmalnadeln, die nach Gebrauch entsorgt werden.

Nebenwirkung der Akupunktur

Bei naturheilkundlichen Behandlungen können sich zu Beginn der Therapie einzelne Symptome kurzfristig verschlechtern. Bei einer Akupunktur ist diese "Erstverschlimmerung" eher selten.
Der Einstich der sehr dünnen Nadeln piekst etwas.

In der Praxis ist die Akupunktur erfreulicherweise eine ausgesprochen nebenwirkungsarme Therapie. Kleinere Blutergüsse können auftreten. Eine Akupunktur ist im Allgemeinen auch bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten möglich.

Klassische Homöopathie

Bei akuten und chronischen Erkrankungen kann die Klassische Homöopathie hilfreich sein, auch bei Schmerzzuständen.

Ablauf der homöopathischen Behandlung

Die Erstanamnese, also das erste Gespräch, dauert bei chronischen Beschwerden ca. 1 bis 1 1/2 Stunden. Typische Fragen sind z.B.: Wann und durch was werden die Beschwerden schlimmer und durch was besser. Wie reagieren sie generell auf Wetter, Anstrengung, Kälte, Wärme, Nässe. Vertragen sie Milch, essen sie gerne Fleisch. Sind sie ein ängstlicher Mensch, sind sie aufbrausend, haben Sie Sorgen etc. Das braucht eben seine Zeit.

Danach wähle ich das passende homöopathische Arzneimittel für Sie aus. Am Anfang der Einnahme kommt es manchmal zu einer sog. Erstverschlimmerung, d.h. der Körper reagiert auf den Reiz durch das Arzneimittel  mit einer kurzfristigen Verschlimmerung der Symptomatik, worauf dann erst die Besserung erfolgt.

Nach ca. 2-3 Wochen melden Sie sich, und wir besprechen, was das Mittel bewirken konnte und wie es Ihnen geht. Davon abhängig ist der weitere Therapieverlauf, den wir ca. 1 x im Monat nach (telefonischer) Rücksprache anpassen.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie einfach an.
Ich rufe zurück, oder Sie vereinbaren einen Termin zu einen Infogespräch.
07242-93470

Termin vereinbaren

Rufen Sie an.
Wir sind mehrere Ärzte in der Praxis.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei 'Hr. Schleusener'.
07242-93470

Jetzt anrufen!

Termine bekommen Sie zeitnah
Bitte bringen sie ihren Medikamentenplan und vorliegende Arztbriefe mit.
Privat- und Selbstzahler

Praxis Patricia Kappler
Klaus Schleusener
(angestellter Arzt)
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten / Mörsch
Öffnungszeiten finden sie unter: www.patricia-kappler.de
Anfahrt
Leicht zu finden. B36, Ausfahrt, im Kreisverkehr 3. Ausfahrt, z.B. linker Hand einen Parkplatz suchen. Noch 50m zur Praxis, diese befindet sich in einem Eckhaus. Guter Straßenbahnanschluß. Linie S2, Haltestelle Mörsch Rösselsbrünnle, Rheinstetten


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern