HWS-Syndrom – Muskelschmerzen mit Akupunktur behandeln

HWS-Syndrom und Nackenverspanungen (urheber-djma-www.123rf.com-lizenzfreie-bilder)
Sie leiden an Nackenschmerzen? Die Schmerzen strahlen auch in den Hinterkopf oder in die Schulter aus? Die Kopfbeweglichkeit ist eingeschränkt? Sie könnend den Kopf nicht mehr so weit nach rechts und links drehen? Das hört sich nach einem HWS-Syndrom an. Der Name sagt ja eigentlich nur, dass im Bereich der Halswirbelsäule etwas in Unordnung ist. Die Ursache ist damit noch nicht festgelegt.
Ursache eines HWS-Syndromes
In erster Linie werden die Schmerzen in der HWS durch Muskelverspannungen hervorgerufen. Eine nicht optimale Haltung z.B. vor dem Computer, evtl. noch Stress, und schon kann sich die HWS-Muskulatur verspannen und für ordentlich Schmerzen im Halsbereich, aber auch für Kopfschmerzen, Schulterschmerzen und auch Rückenschmerzen sorgen.
Aber natürlich kann ein HWS-Syndrom noch durch weitere sehr verschiedene Ursachen hervorgerufen werden.
Die Spanne der Ursachen reicht wie beschrieben von einfachen Muskelverspannungen im Schulternackenbereich bis hin zu einem Bandscheibenvorfall und auch degenerativen Veränderungen in der HWS.
- Muskelverspannungen
- Blockaden der HWS
- Nervenwurzelreizungen
- Bandscheibenvorfall im HWS-Bereich
- Degenerative Veränderungen der Halswirbelkörper
- und weitere seltenere Ursachen
Symptome und Beschwerden beim HWS-Syndrom
Das HWS-Syndrom und seine Symptome und Folgen
- Schmerzen im Nackenbereich
- Ausstrahlung in die Schulterregion und evtl. auch bis in die Arme, das sogenannte Schulter-Arm-Syndrom
- Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen
- Ohrgeräusche, Tinnitus
- Schwindel
- Ausstrahlung in den unteren Rücken
Weitere Informationen
Was ist eine Bandscheiben-Protrusion?
Unter einer Protrusion, also der Vorwölbung einer Bandscheibe, spricht man, wenn sich die Bandscheibe zwar in den Rückenmarkskanal hineinwölbt, aber der aussenliegende Ring in der Bandscheibe noch intakt ist, und der Bandscheibenkern (noch) nicht in den Spinalkanal hinausfließen kann. Viele Menschen haben Bandscheibenprotrusionen ohne Beschwerden und ohne davon zu wissen. Im Einzelfall kann so eine Protrusion aber auch Beschwerden machen. Eine Bandscheibenvorwölbung muss nicht zu einen Vorfall führen.
Bandscheibenvorfall
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist seltener als im LWS-Bereich, kann aber bedeutende Folgen haben.
Welche Symptome macht ein Bandscheibenvorfall in der HWS?
Wenn der BSV eine Nervenwurzel beengt, kommt es zu Schmerzen im Nacken, die dann auch in die Schulter und den Arm ausstrahlen können. Diese Schmerzen können unglaublich stark sein. Dazu kann es durch die Nervenbeengung zu Gefühlstörungen im Arm und auch zu Muskelschwäche im Arm bis hin zu einer kompletten Muskellähmung kommen. Aus diesem Grund muss ein Bandscheibenvorfall vom Facharzt (Orthopäde, Neurologe, Neurochirurg) diagnostiziert und beurteilt werden. Die Fragestellung ist, ob es zu Muskelausfällen kommt, und ob eine Operation derzeit notwendig oder sinnvoll ist.
Wie kann ein HWS-Bandscheibenvorfall behandelt werden?
Ohne Muskellähmung und ohne Gefühlsstörung kann grundsätzlich auch konservativ, d.h. nicht-operativ, behandelt werden.
Eine Bandscheibenoperation an der Halswirbelsäule, wird von vorne, das heißt von der Halsseite vorne, her durchgeführt. Je nach Befund, wird die Bandscheibe ganz oder teilweise entfernt. Die vollständige Entfernung der Bandscheibe nennt man Diskektomie.
Behandlung eines HWS-Syndromes und von Muskelverspannungen
Die Behandlung hängt stark von der Ursache und der Veränderung in der HWS ab. Ein Bandscheibenvorfall wird anders behandelt als eine degenerative Veränderung.
Die Muskelverspannung eines einfachen HWS-Syndromes reagiert oft gut auf eine leichte Massage, man fasst sich oft selbst in den Nacken und massiert ihn automatisch. Auch eine leichte Bewegung des Kopfes und des Halses kann bessern.
Wärmende Öle oder Salben, z.B. Capsicain haltige Salben
Wärme, eine Wärmflasche und evtl. auch Fango oder ein Heublumenkissen können eine sehr wohltuende Wirkung haben.
Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen
Schmerzmittel, Analgetika (Vorsicht Nebenwirkungen)
Akupunktur oder Schröpfen hilft ebenfalls zur Linderung der Beschwerden, und kann auch bei hartnäckigen Beschwerden eingesetzt werden. Auch das Gua sha aus der chinesischen Medizin ist eine sinnvolle Therapie.
Konzept in meiner Karlsruhe Naturheilpraxis
Gute Erfahrungen habe ich mit einer Kombination aus Akupunktur, Aku-Taping und Dauer-Nadeln gemacht. Immer natürlich abhängig von der persönlichen Situation.
Akupunktur
Eine Akupunkturbehandlung kann bei einem HWS-Syndrom mit Erfolg eine Entspannung der Muskulatur erreichen, eine Linderung der Schmerzen und auch Stress reduzierend wirken.

Ohrakupunktur wird gerne bei Schmerzzuständen angewandt (Urheber: tankist276-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)
Akupunktur hat sich bei akuten und chronischen Schmerzzuständen seit vielen Jahren bewährt. Der Effekt einer Akupunktur geht meist deutlich über die bloße Schmerzlinderung hinaus. Die Menschen berichten regelmäßig über eine deutliche Entspannung, mehr Ruhe und Wohlbefinden. Eine Akupunkturbehandlung besteht anfangs aus mehreren Sitzungen (2-10) über mehrere Wochen. Im Anschluß können nach individuellem Bedarf weitere Folgesitzungen sinnvoll sein.
Neu aufgetretene Beschwerden sind oft schneller und besser zu behandeln, als Beschwerden und Verspannungen, die schon seit Jahren bestehen. Wenn die Ursachen der Verspannungen nicht umgangen werden können, wie z.B. Arbeit bei bestimmten Haltungen, dann wird die Behandlung wahrscheinlich länger dauern und es wird immer wieder mal zum Wiederauftreten der Beschwerden kommen können.

Akupunktur bei Nackenverspannungen und HWS-Syndrom (urheber-sheeler-www.123rf.com-lizenzfreie-bilder)
<>Vorgehensweise>
Sie vereinbaren telefonisch einen Ersttermin zum Gespräch, das ca. 30-45 min. dauert. Ich mache mir ein Bild von Ihren Beschwerden, von bestehenden Erkrankungen, von den Medikamenten, die sie einnehmen, und erläutere Ihnen die geplante Akupunkturbehandlung. Gerne stelle ich Ihnen ergänzende Möglichkeiten vor, soweit gewünscht und vorhanden. Bitte bringen Sie - wenn möglich - vorhandene Arztbriefe und Ihren Medikamentenplan mit.
Danach vereinbaren wir einen Termin zur ersten Akupunktursitzung. Die Akupunktur selbst dauert ca. 25 - 35 Minuten und findet im Sitzen oder Liegen statt. Mit An- und Ausziehen rechnen Sie also bitte mit ca. 45 Minuten Dauer.
<>Die Akupunkturnadeln>Die von mir verwendeten Akupunkturnadeln sind selbstverständlich sterilisierte Einmalnadeln, die nach Gebrauch entsorgt werden.
<>Nebenwirkung der Akupunktur>Bei naturheilkundlichen Behandlungen können sich zu Beginn der Therapie einzelne Symptome kurzfristig verschlechtern. Bei einer Akupunktur ist diese "Erstverschlimmerung" eher selten.
Der Einstich der sehr dünnen Nadeln piekst etwas.
In der Praxis ist die Akupunktur erfreulicherweise eine ausgesprochen nebenwirkungsarme Therapie. Kleinere Blutergüsse können auftreten. Eine Akupunktur ist im Allgemeinen auch bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten möglich.
Aku-Taping
Zur Unterstützung der Akupunktur-Behandlung empfehle ich oft auch noch Aku-Taping bei HWS-Beschwerden.

Aku-Taping – gut zur Unterstützung einer Akupunkturbehandlung, z.B. bei Rückenschmerzen – Akutaping in Karlsruhe (Urheber: bialasiewicz-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.