Impingement-Syndrom – Akupunktur
Wenn zuwenig Platz istDas Impingement-Syndrom der Schulter hat viele Namen
Schulterenge, Engpasssyndrom der Schulter, Rotatorenmanschettensyndrom sind gebräuchliche Namen für diese Beschwerden.
Die Schulterenge
‚to impinge‘ heißt anschlagen, aufprellen. Und so schlägt beim Impingement der Schulter der Oberarmkopf gegen das Dach des Acromion. Genauer gesagt, werden die Muskel der Rotatorenmanschette, die zwischen dem Acromion und dem Oberarmkopf liegen, bei jedem Anheben des Armes zwischen den beiden Knochen gedrückt und gerieben. Und das schmerzt so stark, dass die betroffenen den Arm nicht mehr über 90 Grad heben können. Auch bei leichteren Bewegungen in der Schulter können schon starke Schmerzen auftreten.
Man liest oft, dass der Platz zwischen dem Oberarm und dem Schulterdach(Acromion) zu eng ist, und sprich von einem Schulterengpasssyndrom. Entsprechend kann man diese Erkrankung operieren, indem man von der Unterkante des Schulterdaches Knochen abträgt.
Aber warum kommt es zum Impingementsyndrom?
Warum wird der Raum zu eng?Jahrelang hatte man doch keine Beschwerden. Durch Belastung der Schulter kommt es zu degenerativen und entzündlichen Veränderungen der Muskulatur, der Bänder und des umliegenden Gewebes. Dadurch schwillt das Gewebe an, und schon wird es eng. Jetzt wird das Gewebe bei jeder Bewegung in der Schulter zwischen Oberarm und Schulterdach gedrück und gerieben und der Prozess beschleunigt sich.
Das Schultergelenk
Das Schultergelenk muss dem Arm einen möglichst großen Bewegungsumfang erlauben und muss den Arm gleichzeitig fest in seiner Führung halten. Deshalb ist beim Schultergelenk die knöcherne Führung sehr klein um den großen Bewegungsumfang zu erlauben. Der Oberarmkopf wird durch die Gelenkkapsel, Bänder und eine Muskelmanschette in der Gelenkpfanne gehalten.
Wer ist besonders betroffen
Auffällig ist, dass vor allem Menschen die viel Überkopf arbeiten, wie Handballer, Volleyballer, Maler usw. besonders häufig von dieser Erkrankung betroffen sind.
Die Symptome der frozen shoulder
Meist beginnt die Erkrankung schleichend, mit leichten Beschwerden, die bei weiterer Belastung zunehmen. Die Schmerzen sind Bewegungsabhängig, und treten vor allem beim Anheben des Armes zur Seite über einen 90 Grad Winkel hinaus auf. Später kann dann auch eine leichte Armbewegung, ein Liegen auf der Schulter
Die Ursache des Impingementsyndromes
Die Ursache der schmerzhaften Schultersteife ist nicht bekannt. Wie oben dargestellt, sind Menschen mit hormonellen Erkrankungen bzw. in hormonellen Umstellungsphasen besonders betroffen.
Behandlung der Schulterenge
Die konservative Therapie
- Ruhigstellung
- Medikamentöse Schmerztherapie mit z.B. Ibuprofen oder Diclofenac
- Die Gabe von Kortison sollte wegen mgl. Nebenwirkungen nur wenige Male durchgeführt werden.
- Physiotherapie, Muskelaufbau
Operation
Nach mehrfachen konservativen Therapieversuchen die Beschwerden unter wiederaufgenommener Belastung immer wieder kommen, ist evtl. eine Operation unumgänglich. Bei der Sog. Acromionplastik wird Knochen vom Unterrand der Schulterhöhe entfernt und so der Raum zwischen Schulterhöhe und Oberarmknochen vergrößert. Auch kann bei der Operation ein Riß der Rotatorenmanschette genäht werden.
Naturheilkundliche Behandlung
- Akupunktur
Schulterbeschwerden sprechen oft gut auf eine Akupunkturbehandlung an. Bei der Akupunktur des Impingementsyndromes kommen sowohl lokale Akupunkturpunkte als auch sog. Fernpunkte zum Einsatz. Die Fernpunkte können z.B. im Bereich der Hände oder Füße, an den Ohren oder auch am Rücken liegen. Die Punkte werden nach den Symptomen des Patienten und auch nach den Untersuchungsbefunden hin ausgewählt. Akupunktur dient nicht nur zur Schmerzlinderung, sondern auch zur Behandlung der Schwellungs- und Entzündungsvorgänge. - klassische Homöopathie
- Komplexmittelhomöopathie
die Wirkungen der Akupunkturbehandlung können durch homöopathise Komplexmittel, z.B. zum Abschwellen des gereitzen Gewebes, unterstützt werden

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.