Kopfschmerzen
Symptome - Ursachen - Therapie der 3 häufigsten Kopfschmerzen

Migräne plagt viele Menschen. Akupunktur kann helfen.
Migräne
Spannungskopfschmerzen
Welche häufigen Kopfschmerzen gibt es?
Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen. Bei primären Kopfschmerzen ist der Kopfschmerz selbst die Erkrankung. Bei sekundären Kopfschmerzen sind die Kopfschmerzen die Folge von anderen Beschwerden oder Erkrankungen, z.B. nach einer Verletzung, durch einen Tumor, durch erhöhten Augeninnendruck (Glaukom), durch Nasennebenhöhlenbeschwerden usw.Primäre Kopfschmerzen
Zu den primären Kopfschmerzen gehören die Spannungskopfschmerzen, Migräne, Cluster-Kopfschmerz.- Spannungskopfschmerzen
- Migräne
- sehr viel seltener ist der Cluster-Kopfschmerz(Bing-Horton-Syndrom)
- weitere seltene primäre Kopfschmerzen
Nackenverspannungen Akupunktur und Naturheilkunde bei Spannungskopfschmerzen
Spannungskopfschmerzen
Symptome
Der Schmerz wird häufig als drückend beschrieben, "wie im Schraubstock". Oft steigt der Schmerz vom Nacken auf und breitet sich zur Stirn oder über den ganzen Kopf aus. Nackenverspannungen sind häufige Begleiter der Spannungskopfschmerzen.- wie im Schraubstock, drückend
- vom Nacken aufsteigend
- Nackenverspannungen
- Schwindel Übelkeit
Ursache
Spannungskopfschmerzen sind ein Zeichen innerer Anspannung oder auch einer belastenden Haltung, z.B. im Büro oder bei langen Autofahrten.Therapie
Bei mehr als 9 Schmerztagen im Monat ist die etablierte Therapie die einschleichende Gabe von (trizyklischen) Antidepressiva (z.B. Amitryptilin, Doneurin, Imipramin). Diese Medikamente haben sich in der Schmerztherapie seit Jahren bewährt. Schmerzmedikamente/Analgetika - wie ASS, Ibuprofen - helfen nur kurzfristig und sollten nich häufiger als an 10 Tagen im Monat eingenommen werden. Eine häufigere Einnahme kann selbst wieder zu einem medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz führen. Sinnvoll sind Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Yoga oder Qi Gong, und Ausdauersport.Naturheilkundliche Therapie
Migräne-Informationen Was tun bei Migräne? - Triptane - Analgetika - Prophylaxe - Naturheilkunde Akupunktur und Naturheilkunde bei Migräne
Migräne
Ca. 10% der mitteleuropäischen Bevölkerung leiden an Migräne, davon sind Frauen doppelt so häufig betroffen. Meist beginnt die Migräne in der Kindheit oder Pubertät, fast immer zwischen vdem 10. und 30. Lebensjahr. Eine später auftretende Migräne sollte immer auf andere Ursachen abgeklärt werden.Symptome
- oft einseitig (Hemikranie=halber Kopf)
- meiste pochender stechender Schmerz
- Bewegung/Anstrengung verschlimmert massiv
- Ruhig im Dunkeln liegen macht es erträglich
- oft mit Übelkeit oder Erbrechen verbunden
Ursache
Die Ursache der Migräne ist noch nicht abschließend geklärt, obwohl es verschiedene Erklärungsansätze gibt. Eine familiäre Häufung der Migräne ist nachgewiesen, Das Risiko eine Migräne zu haben ist bis 50% wenn Vater oder Mutter an einer Migräne leiden. Eine Theorie geht z.B. von einer zeitlich und örtlich begrenzten Durchblutungsstörung im Gehirn aus, nach der es durch eine Verengung von Blutgefäßen zu den Schmerzen und den neurologischen Symptomen kommt. Diese Durchblutungsstörung kann nachgewiesen werden.Auslöser eines Migräneanfalles
Hier ist jeder Migränepatient für "seine" Auflöser besonders empfindlich und weiß was er nicht verträgt.- Rotwein, bestimmte Käsesorten, Schokolade, auch Koffein
- Störung des Schlafrhythmus
- Stress
- vor und während der Menstruation
Therapie
Naturheilkundliche Therapie
Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom)
fast immer einseitig, attackenförmig, meist im Bereich eines Auges, fängt meist nachts oder nach dem Mittagessen an, periodisch immer zur selben Uhrzeit, Bewegungsdrang, Unruhe, kann nicht ruhig bleiben, das Auge der betroffenen Seite tränt, die Pupille ist eng (Miosis),Symptome
Ursache
Therapie
Naturheilkundliche Therapie
Nackenschmerzen und Kopfschmerzen - Kopfschmerzen am Hinterkopf
>Auch Hinterkopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Hier führe ich nur die häufigsten Ursachen auf. Sehr häufig haben Schmerzen im Hinterkopf - occipitale Kopfschmerzen - ihre Ursache in Nackenverspannungen. Die Muskulatur des Schulter-Nacken-Bereiches verkrampft sich, zieht sich zusammen und beginnt zu schmerzen. Diese Verspannung kann sich in den Schulterbereich oder auch in den Kopfbereich ausbreiten, und evtl. auch bis in die Stirn ziehen. Eine häufige Ursache für Verspannungen der Nackenmuskulatur sind Fehlhaltungen, die z.B. beim Autofahren und vor dem Schreibtisch häufig vorkommen. Bei "Verschleiß" der Halswirbelsäule oder auch bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule kann es ebenfalls zu Hinterkopfschmerzen kommen. Auch ernsthafte Erkrankungen können im Bereich des Hinterkopfes Schmerzen verursachen. Speziell bei neu aufgetretenen oder starken Beschwerden ist eine ärztliche Einordnung notwendig.Kopfschmerzen an der Stirn
Viele Patienten nehmen ihre Kopfschmerzen im Bereich der Stirn wahr. Dabei können die Stirnkopfschmerzen einseitig oder auch beidseitig auftreten. Bei Migräne ist der Schmerz typischerweise im Bereich der Stirn oder den Schläfen lokalisiert, meist einseitig und in der Regel pochend und stechend. Typisch für Migränekopfschmerzen ist die ausgesprochene Verschlimmerung durch Bewegung und Licht. Spannungskopfschmerzen können vom Nacken aufsteigen und sich ebenfalls als Stirnkopfschmerzen manifestieren. Oft sind diese Kopfschmerzen beidseitig, drückend - ziehend und eher andauernd und nicht pochend. Auch Augenbeschwerden und Sehstörungen können zu Kopfschmerzen im Stirnbereich führen. Bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, insbesondere der Stirnhöhle, können die auftretenden Schmerzen ebenfalls im Stirnbereich auftreten. Typischerweise verstärken sich diese Stirnkopfschmerzen beim Bücken. Nasennebenhöhlenbeschwerden können als akute Entzündung - akute Sinusitis - bei einem Infekt auftreten oder auch als chronische Nasennebenentzündung verlaufen. Weitere seltenere Ursachen können eine Trigeminusneuralgie sein, oder z.B. bösartige Veränderungen.Kopfschmerzen mit Übelkeit
Mit Übelkeit verbundene Kopfschmerzen sind häufig Migränekopfschmerzen oder auch Spannungskopfschmerzen. Bei der Migräne kommt es im Anfall auch häufiger zu Erbrechen. Im Migräneanfall besteht typischerweise ein ausgesprochenes Ruhebedürfnis und eine ausgeprägte Lichtscheu. Beides ist bei Spannungskopfschmerzen nicht oder nicht so ausgeprägt der Fall. Kopfschmerzen verbunden mit Übelkeit kann auch bei anderen ernsten Kopfschmerzformen vorkommen. Hier sei als Beispiel die Subarachnoidalblutung genannt. Also eine Blutung im Gehirn, mit plötzlich einsetzenden massivsten Kopfschmerzen, schwall artigem Erbrechen und meist auch Bewusstlosigkeit. Bei neu aufgetretenen Kopfschmerzen gilt immer: diese sollten ärztlich abgeklärt werden.Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen mit Schwindel
Ständige Kopfschmerzen
Ständige über Wochen dauerhaft bestehende Kopfschmerzen können z.B. als Spannungskopfschmerzen oder durch Verspannungen der Nackenmuskulatur auftreten. Da aber auch ernste Erkrankungen eine Ursache sein können, ist eine ärztliche Einschätzung notwendig. Dies gilt vor allem, wenn die Schmerzen stetig zunehmen.Einseitige Kopfschmerzen
Einseitige Kopfschmerzen sind typisch für Migränekopfschmerzen. Vor allem wenn die Schmerzen pochend sind, und eine ausgeprägte Lichtscheu und ein starkes Ruhebedürfnis bestehen. Viel seltener als die Migräne ist der Cluster-Kopfschmerz. Ein ebenfalls sehr heftiger Schmerz der in Attacken kommt. Da aber auch ernste Erkrankungen eine Ursache sein können, ist eine ärztliche Einschätzung notwendig. Dies gilt vor allem, wenn die Schmerzen stetig zunehmen.
Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.