Makula lutea – der gelbe Fleck
Makula – Was ist das?
Die Makula unseres Auges ist der Bereich der Netzhaut, mit der wir scharf sehen. Wenn wir Lesen, lesen wir mit der Makula. Wenn wir jemandem ins Gesicht sehen, dann sehen wir mit den Sehzellen der Makula. Dabei ist die Makula bloß ca. 2,5-5mm im Durchmesser. Also nur ein bischen größer als ein Stecknadelkopf.
Fovea centralis
Die Fovea centralis, auch die Stelle des schärfsten Sehen genannt, liegt in der Mitte der Makula . Sie stellt sich als eine trichterförmige Vertiefung dar. Hier sind die Sehzellen am dichtesten gepackt. Der Durchmesser der Fovea centralis ist sage und schreibe lediglich 0,5mm im Durchmesser. Und von diesen 0,5mm hängt es ab, ob wir lesen können oder nicht. Das fällt uns aber nicht auf, da sich die Augen ständig bewegen und so die „Stelle des schärfsten Sehens“ immer auf den Bereich gerichtet ist, der uns gerade interessiert. Dazu kommt dann noch die neuronale Verschaltung in den Nervenzellen der Augen und der höheren Hirnregionen.Während im Bereich der Fovea centralis fast ausschließlich als Sehzellen die sogenannten Zapfen vorkommen, werden es nach aussenhin immer Stäbchen. Die Zapfen dienen der Farbwahrnehmung, die Stäbchen der hell-dunkel Wahrnehmung. Von den Zapfen gibt etwa 6 Millionen pro Auge, von den Stäbchen ca. 120 Millionen.
Makula – die Blutversorgung
Um es kurz zu machen: im Bereich der Fovea gibt es in der Netzhaut keine Blutgefäße. Die Versorgung der Netzhautzellen erfolgt über Diffusion von der darunterliegenden Aderhaut und von feinverästelten Gefäßen am Rand der Makula. Die kann die Versorgung und Entsorgung der Zellen anfällig für Störungen machen. Gerade wenn die Gefäßwände im Alter durch Arteriosklerose verändert sind, oder auch schon Stoffwechselablagerungen, sog. Drusen, bestehen. Gefäßveränderungen durch einen hohen Blutdruck und einen Diabetes, beides Erkrankungen die im Alter häufiger vorkommen, können die Situation abermals verschlechtern.
Warum heißt der „gelbe Fleck“ eigentlich „gelber Fleck“?
Die Makula lutea enthält Fabrstoffe, gelbe Farbstoffe. „Luteus“ lateinisch wird übersetzt mit „gelb“. Hier fällt einem vielleicht die Karotte ein, früher wurde immer gesagt: „Esst viele Gelbe Möhren für die Augen.“ So, und in Möhren sind sog. Carotinoide. Beta-Carotin (Provitamin A) ist bekannt, aber es gibt noch viele andere. Und in der Makula lagern sich Carotinoide ab, und zwar hauptsächlich Lutein und Zeaxanthin. Lesen Sie hier bald mehr.
Die Makula sitzt etwas seitlich von sogenannten „blinden Fleck“.
Der „blinde Fleck“ – was ist das?
Das ist die Sehnervenpapille, hier treten der Sehnerv (Nervus opticus), die Zentralarterie und die Zentralvene in das Auge hinein bzw. hinaus. Man nennt es „blinder Fleck“, da hier keine Sehzellen sitzen. Auf Bildern vom Augenhintergrund kann man die Papille gut erkennen, da sich von der Papille aus die Gefäße sternförmig an der Augenhinterwand verbreiten. Im Bereich der Makula hingegen sieht man keine Gefäße.
Interessante Links:
- Lutein und Zeaxanthin – Carotinoide für die Makula
- Makuladegeneration -Informationen
- Makuladegeneration – Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
- Makuladegeneration – Augenakupunktur als Therapie in meiner Praxis

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern