Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Das Makulaödem

Beim Makulaödem befindet sich also Gewebewasser im Bereich der Makula, entweder zwischen den Sehzellen in der Netzhaut oder hinter der Netzhaut, zwischen Netzhaut und Aderhaut. Bei einem Ödem ganz allgemein kommt es zu einer Ansammlung von Gewebewasser außerhalb der Gefäße.

Etwas Makula-Anatomie

Die Netzhaut im Bereich der Makula wird nur indirekt durch Diffusion aus der dahinter liegende Aderhaut mit Nährstoffen versorgt. Die Versorgung der Sehzellen in der Makula ist also „kippelig“. Wird die Versorgung durch Erkrankungen der Gefäße weiter beeinträchtigt, so kommt es zur Ausschüttung von Stoffen die das Gefäß-Wachstum anregen (VEGF). Leider sind diese neu gebildeten Gefäße „schadhaft“ und undicht.

Ursache

einfach gesagt: undichte Gefäße oder Entzündung
  • Retinopathia centralis serosa oder auch Retinitis centralis serosa

    Central serous retinopathy by Russell Neches (Rneches) – Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons – httpcommons.wikimedia.orgwikiFileCentral_serous_retinopathy
    hierbei bildet sich das Ödem unter der Netzhaut, meist unter der Makula. Wenn die darunter liegende Aderhaut mitbetroffen ist, nennt man das Chorioretinitis centralis serosa.
  • Makuladegeneration: Bei der trockenen Makuladegeneration lagern sich zwischen Netzhaut und Aderhaut Stoffwechselendprodukte (Schlacken) ab, die die Nährstoffversorgung der Makula-Sehzellen noch weiter mindern. Es bilden sich neue unreife und undichte Gefäße im Bereich der Makula und schon haben wir dort Einblutungen und auch ein Makulaödem. Das bezeichnet man als feuchte Makuladegeneration.
  • Diabetes mellitus, Diabetische Retinopathie

    Die Gefäße der Netzhaut werden durch den hohen Blutzucker geschädigt, werden schwerer durchlässig für Sauerstoff und Nährstoffe und auch schon undicht. Durch den lokalen Sauerstoffmangel wird die Gefäß-Neubildung angeregt. Und wieder sind die Gefäße undicht. Es kommt zum Ödem, dem sogenannten DMÖ, dem Diabetischen Makulaödem. Lesen Sie mehr zur Diabetischen Retinopathie.
  • Folge eines Augeninfarktes (Sehsturz)

  • Folgen einer Operation

    z.B. nach Katarakt-OP. In den weitaus meisten Fällen bildet sich das Ödem wieder zurück.
  • Entzündung der Aderhaut (Uveitis, Iridozyklitis)

  • idiopathisch; also unklare Ursache

Therapiemöglichkeiten

schulmedizinisch

  • Als erstes Behandlung des Grundleidens, soweit möglich. Also z.B. Therapie der Blutzuckererkrankung und evtl. eines erhöhten Blutdruckes.
  • cortisonhaltige Augentropfen
  • Carboanhydrasehemmern (Diamox® bzw. Glaupax®) als Tabletten
  • Cortison-Injektion in den Glaskörper (intravitreale Injektion)
  • VEGF-Hemmer: Injektionen das Auge (IVON) mit Medikamenten, die das unerwünschte Gefäßwachstum unterbinden
  • Laserbehandlung

In meiner naturheilkundlich orientierten Praxis kann ich Ihnen folgende Möglichkeiten anbieten

nicht alternativ, sondern ergänzend zur augenärztlichen Behandlung

Literatur:

Kampik, Grehn, Augenärztliche Differenzialdiagnose,  Georg Thieme Verlag KG; Seiten 206 ff.


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern