Migräne – Info
Naturheilkunde als nebenwirkungsarme Alternative

Migräne plagt viele Menschen. Akupunktur kann helfen.
- die Spannungskopfschmerzen
- der Cluster-Kopfschmerz(Bing-Horton-Syndrom)
- und noch einige seltene Kopfschmerzen.
Migräne – das Krankheitsbild
- Aura: Vor der Migräne erleben ca. 15% der Patienten eine sogenannte Aura, das können zum Beispiel Lichtblitze sein. Diese Aura dauert bis ca. 60 min. und verschwindet oft, wenn der Kopfschmerz einsetzt.
- Als Aura werden auch noch folgende Begleitsymptome bezeichnet:
- Gefühlstörungen
- Lähmungen
- Sprachstörungen
- Doppelbilder
- Gleichgewichtsstörungen
- Man spricht dann auch von der Migräne mit Aura oder auch migraine accompagnée
- Selten kommt es auch vor, dass der Patient Symptome einer Aura hat, ohne den nachfolgenden Migränekopfschmerz. Diese Symptomatik nannte man früher „Migraine sans migraine“. Am ehesten tritt diese Migraine sans migraine bei Menschen auf, die ohnehin eine Migräne mit Aura haben, und bei denen dann ab und zu die Aura auftritt, aber die Migränekopfschmerzen ausbleiben.
- Als Aura werden auch noch folgende Begleitsymptome bezeichnet:
- Oft beginnen die Schmerzen im Nacken.
- Die Schmerzen sind mittelstark bis sehr stark.
- Einseitiger klopfender Kopfschmerz: das ist ganz typisch. Es pocht und klopft und hämmert im Kopf.
- Lichtempfindlichkeit: im Migräneanfall wollen viele dann einfach nur bei geschlossenVorhängen ruhig liegen und in Ruhe gelassen werden.
- Lärmempfindlichkeit
- Bewegung und Anstrengung verschlimmert
- Übelkeit und Erbrechen
Eine Attacke dauert ca. 4 bis 72 Std.
Etwa die Hälfte der Frauen und ca. 63% der Männer, die an Migräne leiden, sind nicht in ärztlicher Behandlung.
Migräne – Ursache
Die Ursache der Migräne ist noch nicht vollständig bekannt. Dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, weiß man aus Zwillingsstudien. Viele Experten vermuten, dass der Organismus genetisch bedingt empfindlicher auf äußere und innere Reize reagiert.
Was man kennt, das sind die Triggerfaktoren. Also eben die Reize, auf die der Körper empfindlich reagiert. Und die müssen auch nicht bei jedem gleich sein. Aber jede von einer Migräne betroffene kennt die Auslöser, die bei ihr zur Migräne führen.
- Bei Frauen sind es oft die hormonellen Veränderungen im Zuge der Menstruation.
- Stress und emotionale Belastungen
- Veränderungen im Schlafrhythmus. Zu spät ins Bett gegangen und schon …
- Alkohol, Nikotin und auch manche Nahrungsmittel(z.B. Rotwein, manche Käsesorten, evtl. auch Milch)
Migräne – was geschieht im Anfall im Gehirn
Es gibt bisher nur Theorien. Man weiss, dass es oft ein Areal gibt, von dem der Anfall ausgeht. Dann kommt es zu Entzündungsvorgängen, mit Ausschüttung verschiedenen Botenstoffen.
Migräne – Diagnostik
- die Anamnese, das Gespräch Die Diagnose wird im Wesentlichen durch das Anamnesegespräch gestellt. Und evtl. durch den Ausschluss von anderen möglichen Kopfschmerzformen. Einen Bluttest oder sonst einen schnellen einfachen Test auf Migräne gibt es nicht.
- EEG, das Elektroencephalogramm Bei dieser auch Hirnstrommessung genannten Untersuchung werden mit Elektroden auf der Kopfhaut die Hirnströme in der äußeren Hirnrinde gemessen. Man belauscht sozusagen das Gehirn. Der Neurologe kann so bis zu einem gewissen Grade die Aktivität der Hirnrinde beurteilen.
- MRT oder Kernspinuntersuchung Bei dieser Schichtuntersuchung des Gehirnes „in der Röhre“ kann der Arzt die inneren Strukturen des Gehirnes beurteilen. Er sieht sozusagen ob die „Hardware“ des Gehirnes in Ordnung ist.
- Migränetagebuch Aber was dem Arzt bei der Diagnose hilft ist ein Migränetagebuch. Auch während der Therapie ist so ein Tagebuch hilfreich, um Auslöser und auch um den Therapieerfolg beurteilen zu können. Ein Migränetagebuch finden sie z.B. hier. www.dkmg.de/patienten
Migräne – Therapie
Eine Heilung ist nicht möglich. Aber eine erfolgreiche Behandlung.
Da die Lebensführung eine Rolle spielt, kann es helfen
- einen regelmäßigen Lebensstil führen
- Ausdauersport machen
- z.B. Muskelentspannungsverfahren lernen; Stichwort Stress
- die Ihnen bekannten Auslöser meiden
Leider reicht das oft nicht.
Therapie beim Migräneanfall
Hilfen beim Migräneanfall
Die allermeisten Menschen kennen sich und Ihre Migräne sehr gut, und machen schmerzgelenkt das Richtige. Bei den meisten ist es Ruhe, Hinlegen, Vorhänge zu und evtl. einen Eisbeutel auf den Kopf.
Medikamente im Migräneanfall
Bei eher leichten Migräneanfällen reicht oft ein Antiemetikum wie Metoclopramid (verschreibungspflichtig) und ein Schmerzmittel wie 1000mg Acetylsalicylsäure( als Brausetablette) oder 400mg Ibuprofen oder 1000mg Paracetamol(Zäpfchen). Bei schweren Anfällen sind Triptane die erste Wahl. Diese sind teilweise rezeptfrei erhältlich.
Mehr Informationen zu Triptanen und Analgetika
Häufige Migräneanfälle – medikamenteninduzierter Kopfschmerz
Wenn Sie regelmäßig, also an mehr als 10 Tage im Monat ein Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Ibuprofen, einnehmen müssen, dann können diese Schmerzmittel selbst auch wieder Kopfschmerzen verursachen. Und was macht man dann konsequenterweise? Man nimmt mehr Schmerzmittel. Und verstärkt damit das Problem. Super. So etwas bekommt man auch nicht selbst in den Griff. Hier ist eine spezialisierte Kopfschmerzklinik, die sich mit dem Thema Schmerzmittelentzug auskennt, zu empfehlen. Das ist alles andere als ein triviales Problem. Aber lösbar.
Hausmittel bei Akupunktur
Die Naturheilkunde hat auch bei Migräne viel anzubieten.
Das fängt mit Pfefferminzöl zum Einreiben der Schläfen an (vorsicht nicht in die Augen bringen), es gibt in der Apotheke eine alkoholische Lösung von Pfefferminz direkt zum Einreiben der Schläfen. Nicht bei Säuglingen und Kleinkinder, Gefahr von Atemstillstand. (Erst ab dem etwa 6. Lebensjahr anwenden. Ab 3. Lebensjahr habe ich auch schon gelesen??)
Naturheilkunde und Akupunktur bei Migräne
- Akupunktur
Akupunktur hat sich bei chronischen Kopfschmerzen und auch bei Migräne immer wieder bewährt. Erfahrungsgemäß kann die Zahl der Migräneanfälle zurückgehen, und die Schwere der Anfälle abnehmen. Mehr zur Akupunktur in der Migränetherapie.
Ohrakupunktur hat sich u.a. bei Schmerzen im Rücken und auch bei Trigeminusneuralgie bewährt.
- Klassische Homöopathie Es gibt im Arzneimittelschatz der Klassischen Homöopathie viele Arzneimittel, die erfolgreich bei Migränepatienten eingesetzt werden können. Ein ausführliches Anamnesegespräch ist hierfür die Voraussetzung.
- verschiedene Vitamine und Phytotherapeutika haben sich bei der Migräne ebenfalls bewährt, und können zusammen mit Akupunktur gegeben werden.
- Aku-Taping wenn Nackenverspannungen eine Ursache der Kopfschmerzen sind, kann auch zusätzlich Aku-Taping Linderung bringen
Literatur, Quellen und externe Links:
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft www.dkmg.de
- Bundesamt für Risikobewertung zum Thema ätherische Öle: http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_anwendung_von_aetherischen_oelen-10945.html

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.