Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Rückenschmerzen

Ursachen, Symptome und Behandlung von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen können mit Akupunktur behandelt werden.

Rückenschmerzen – ein weit verbreitetes Leiden. (urheber-decade3d-123rf-lizenzfreie-bilder)

Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch, eine Volkskrankheit. Meist versteht man unter Rückenschmerzen Schmerzen im unteren Rücken, in der unteren Lendenwirbelsäule und den sog. ISG, den Ileosacralgelenken. Also hinten im Becken, die typischen Kreuzschmerzen, der Hexenschuss. Wie ein Messer einschießende Schmerzen bei der geringsten „falschen“ Bewegung.

Einige Begriffe

Lokalisation

Entsprechend der Lokalisation der Schmerzen spricht man von

  • oben am Hals, an der Halswirbelsäule: HWS-Syndrom,
  • Schulter-Nacken-Verspannung
  • Cervikobrachialgie: Schmerzen im Bereich der Nacken- und Schulterregion
  • Brachialgie: Schmerzen im Arm (gehen oft auch von der Halswirbelsäule aus)
  • mittlerer Rücken: BWS-Syndrom, Dorsalgie
  • unterer Rücken: LWS-Syndrom, Lumbalgie, Kreuzschmerz, Hexenschuss
  • unterer Rücken mit Ausstrahlung in ein Bein: Lumboischialgie, Ischialgie, oft ein Bandscheibenvorfall
    Verschiedene Stadien eines Bandscheibenvorfalles. Links eine leichte Bandscheibenvorwölbung oder Protrusion. In der Mitte ein Bandscheibenvorfall mit Berührung der Nervenwurzel. Rechts ein Bandscheibenvorfall mit Sequester, also mit ausgetretenem Bandscheibenkern.

    Verschiedene Stadien eines Bandscheibenvorfalles. Links eine leichte Bandscheibenvorwölbung oder Protrusion. In der Mitte ein Bandscheibenvorfall mit Berührung der Nervenwurzel. Rechts ein Bandscheibenvorfall mit Sequester, also mit ausgetretenem Bandscheibenkern. (Urheber: rob3000-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)

    (Pseudoischialgie, wenn kein Bandscheibenvorfall die Ursache ist)

Ausstrahlend oder auch nicht

  • radikuläre Schmerzen: Schmerzen die entlang einer Nervenwurzel ausstrahlen, meist Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, mit ausstrahlenden Schmerzen in ein Bein. Seltener kann eine Nervenwurzel durch eine Knochenanlagerung eingeengt sein.
  • pseudoradikuläre Schmerzen: ebenfalls Schmerzen die ins Bein ziehen, die aber nicht durch eine Reizung einer Nervenwurzel verursacht sind, sondern durch eine „Fortleitung“ durch sog. Muskelketten entstehen. Diese Schmerzen halten sich meist nicht an die typischen Ausstrahlungslokalisation der radikulären Schmerzen.

weitere Begriffe

  • Triggerpunkte: oft schmerzhafte Muskelverspannungen oder Verquellungen der Muskulatur(Myogelosen), deren Kennzeichen es ist, dass Sie Schmerzen und Beschwerden an entfernen Körperstellen verursachen können.

Ursachen

Rückenschmerzen müssen nicht vom Rücken kommen

Die Ursachen sind vielfältig, insbesondere können bei akuten Rückenschmerzen auch internistische Erkrankungen eine Rolle spielen. Als Beispiele seien genannt: Herzinfarkt, Gallenkoliken, Nierenbeckenentzündung etc. Diese Erkrankungen, und auch gynäkologische Leiden, müssen also bedacht werden.

  • Kreuzschmerzen im Zusammenhang mit Regelschmerzen und Menstruationsstörungen

Muskulo-skelettale Rückenschmerzen

Also Beschwerden, die Ihre Ursache im (gestörten) Zusammenspiel der Knochen, Muskeln, Gelenke und Bänder haben. Seelische Ursachen können dabei eine große Rolle spielen.

  • Muskelverspannungen, machen sich oft im Schulter-Nackenbereich bemerkbar. Bei einer körperlichen Untersuchung kann man aber auch in der paravertebralen Muskulatur (der Muskulatur neben der Wirbelsäule) Verhärtungen, Myogelosen tasten. Diese können sehr schmerzhaft sein, und auch Schmerzen in anderen Regionen verursachen, sog. Triggerpunkte.
  • Fehlhaltung
  • Skoliosen
  • Stress, Konflikte, seelische Belastungen
  • Arthrose der Facettengelenke
  • und vieles mehr

Im weiteren möchte ich mich auf sog. muskulo-skelettale Beschwerden beziehen.

Therapie bei Rückenschmerzen

  • bei akuten Schmerzen:

Wichtig ist, eine Chronifizierung der Schmerzen zu vermeiden. Die Ausbildung des »Schmerzgedächtnisses« soll vermieden werden.

Das heißt zu Anfang ist eine rasch wirkende schmerzlindernde Therapie sinnvoll, um den Patienten schnell wieder auf die Beine zu bringen. Der Patient soll aktiv in die Therapie miteinbezogen werden, er soll selbst (körperlich) aktiv werden.

  • bei chronischen Schmerzen:

Auch hier ist, soweit möglich, eine aktive Mitarbeit des Patienten sehr wichtig.
Die anwendbaren Therapien sind hier vielfältig:

    • Schmerzmittel(Analgetika), wie z.B. Paracetamol, Acetylsalicylsäure, NSAR( nichtsteroidale Antiphlogistika. wie z.B. Diclofenac oder Ibuprofen), Opioide (Tilidin, Morphin; auch als Pflaster)
    • Manuelle Medizin, Osteopathie,
    • autogenes Training, Entspannungstechniken
    • Elektrotherapie,
    • lokale Infiltrationen mit Lokalanästhetika, TLA(Therapeutische Lokalanästhesie)
    • Physiotherapie, Krankengymnastik, Muskelaufbau
    • TENS

      (urheber-sergofoto-123rf-lizenzfreie-bilder)

      (urheber-sergofoto-123rf-lizenzfreie-bilder)

    • Infiltration der Facettengelenke, oft unter CT-Kontrolle
    • Akupunktur: In der großen GERAC-Studie zur Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen schnitt die Akupunktur deutlich besser ab als die Standardtherapie mit Schmerzmedikation und Physiotherapie. Entsprechend wurde sie vom gemeinsamen Bundesausschuss zur Therapie bei chronischen Rückenschmerzen empfohlen.
    • und vieles mehr

Da bei Rückenschmerzen oft auch seelische Ursachen eine große Rolle spielen, sollte auch eine entsprechende Therapie kein Tabu sein. Angefangen von Entspannungstechniken bis hin zu einer Psychotherapie.

Qi Gong und auch Selbsthypnose möchte ich hier noch erwähnen. Qi Gong wirkt nicht direkt gegen Schmerzen, bringt den Menschen aber in eine konzentrierte Bewegung, kann auch von älteren Menschen ausgeübt werden und bringt, nach der chinesischen Vorstellung, »die Energie zum Fließen«. Ein Versuch ist es wert.


Sie leiden an Rückenschmerzen?

Vielleicht sogar ständig?

Sie haben Nebenwirkungen der Schmerzmedikamente?

Geben Sie einer naturheilkundlichen Behandlung eine Chance.

Bei einer ergänzenden Therapie chronischer Rückenschmerzen steht eine Akupunkturbehandlung meist im Vordergrund.  Akupunktur ist bei Rückenschmerzen eine bewährte und auch durch Studien nachgewiesene Therapie.

  • Akupunktur
    Akupunktur im Rückenbereich, z.B. bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall.

    Akupunktur bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. (Urheber: wavebreakmediamicro-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)

    wie oben beschrieben, wird Akupunktur als Therapie bei chronischen Rückenschmerzen offiziell empfohlen. Akupunktur kann gut mit anderen Therapien kombiniert werden. Auch viele andere Erkankungen sprechen gut auf Akupunktur an. Es werden anfangs mehrere Sitzungen erforderlich sein (10-15) und bei chronischen Beschwerden möglicherweise regelmäßig »Auffrischsitzungen«. Lesen Sie mehr: Akupunktur bei Rückenbeschwerden.

  • klassische Homöopathie
    erfahrungsgemäß kann eine klassisch-Homöopathische Behandlung bei Rückenschmerzen helfen. Da mit einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung auch die seelischen Aspekte eines Menschen gut mit einbezogen werden können, ist die Homöopathie bei chronischen Rückenschmerzen eigentlich ideal.
  • Im Allgemeinen kombiniere ich die Möglichkeiten der Akupunktur, der Homöopathie und der Naturheilkunde je nach der individuellen Lage

Links

Schmerztherapie mit Akupunktur und Naturheilkunde

Externe Links


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern