Schlaflosigkeit
„Ich kann nicht schlafen – Kennen Sie dieses Problem?“
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Problemen, die in der Praxis eines Allgemeinarztes geäußert werden. Üblich ist dann oft die Gabe von Schlafmittel, die das Problem zwar nicht lösen, aber zumindest einen einigermaßen erholsamen Schlaf „erzwingen“.
Auch pflanzliche Medikamente auf Basis von Baldrian, Hopfen und Passionsblume sind sehr beliebt, aber nicht immer stark genug.
Hilft Akupunktur bei Schlaflosigkeit?
In vielen Fällen hilft die Akupunktur gut bis sehr gut bei Einschlafstörungen und auch bei Durchschlafstörungen. Es gibt sowohl für die Behandlung mit Akupunktur als auch mit Homöopathie reichlich Erfahrungsberichte, die die Wirksamkeit beider Therapien belegen.
Nicht lange warten!
Lassen Sie eine Schlafstörung nicht zu lange mit Schlaftabletten behandeln. Vielleicht gibt es eine Ursache für die Schlaflosigkeit? Akupunktur hat sich bei Schlafproblemen bewährt und ist auch noch ausserordentlich gut verträglich. Kaum eine Therapie ist so nebenwirkungsarm wie eine gekonnt ausgeführte Akupunkturbehandlung.
Wie und wo werden die Nadeln gesetzt?
Bei Schlafproblemen verwendet der Akupunkteur hauptsächlich sog. Fernpunkte. Diese Fernpunkte liegen z.B. an den Armen und Beinen, also weit vom betroffenen Areal entfernt. Außerdem können noch Punkte aus der Ohrakupunktur und anderen Mikrosystemen mitverwendet werden.
Ist die Akupunktur sehr schmerzhaft?
Nein. Im Allgemeinen wird die Akupunktur sehr gut angenommen. Der Einstich der dünnen Nadel ist lediglich als leichter Stich zu spüren.
Wieviele Behandlungen benötigt man zur Therapie einer Schlafstörung?
Je früher das Schlafproblem behandelt wird, desto einfacher ist meist die Behandlung. Und auch desto weniger Akupunktursitzungen sind erforderlich, um die Schlafstörung zu normalisieren.
Bei einer seit kurzem bestehen Störung können Sie mit 5-10 Sitzungen gute Resultate erreichen. Bei schon jahrelange bestehenden Schlafproblemen werden es eher 10-20 Sitzungen sein, um die Beschwerden zu lindern.
Natürlich kommt es auch auf die Ursache der Erkrankung an.
<>Vorgehensweise>Sie vereinbaren telefonisch einen Ersttermin zum Gespräch, das ca. 30-45 min. dauert. Ich mache mir ein Bild von Ihren Beschwerden, von bestehenden Erkrankungen, von den Medikamenten, die sie einnehmen, und erläutere Ihnen die geplante Akupunkturbehandlung. Gerne stelle ich Ihnen ergänzende Möglichkeiten vor, soweit gewünscht und vorhanden. Bitte bringen Sie - wenn möglich - vorhandene Arztbriefe und Ihren Medikamentenplan mit.
Danach vereinbaren wir einen Termin zur ersten Akupunktursitzung. Die Akupunktur selbst dauert ca. 25 - 35 Minuten und findet im Sitzen oder Liegen statt. Mit An- und Ausziehen rechnen Sie also bitte mit ca. 45 Minuten Dauer.
<>Die Akupunkturnadeln>Die von mir verwendeten Akupunkturnadeln sind selbstverständlich sterilisierte Einmalnadeln, die nach Gebrauch entsorgt werden.
<>Nebenwirkung der Akupunktur>Bei naturheilkundlichen Behandlungen können sich zu Beginn der Therapie einzelne Symptome kurzfristig verschlechtern. Bei einer Akupunktur ist diese "Erstverschlimmerung" eher selten.
Der Einstich der sehr dünnen Nadeln piekst etwas.
In der Praxis ist die Akupunktur erfreulicherweise eine ausgesprochen nebenwirkungsarme Therapie. Kleinere Blutergüsse können auftreten. Eine Akupunktur ist im Allgemeinen auch bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten möglich.
TCM und Schlafstörungen
Die TCM kennt mehrere Zustände der Energiedysbalance, die zu Schlafstörungen führen können. (Bitte die Funktionskreise nicht mit den Organen im westlichen Sinne verwechseln. Auch bei einer Qi-Schwäche im Herz-Funktionskreis ist ihr „westliches“ Herz nach schulmedizinischen Kriterien wahrscheinlich pumperl gsund.)
So sprechen Palpitationen für einer Problematik im Funktionskreis Herz, wohingegen ein Völlegefühl im Magenbereich für eine Funktionsstörung im „Mittleren Erwärmer“ spricht.
Wenn Ängstlichkeit am Einschlafen hindert, ist es oft eine Qi-Schwäche in Herz- oder Gallenblasen-Funktionskreis.
Schlafstörungen in den Wechseljahren
Hiervon sind viele Frauen betroffen, u.a. ausgelöst durch die Hitzewallungen. Eine Akupunkturbehandlung kann beide Zustände beruhigen und so die Lebensqualität und die Energie tagsüber deutlich verbessern helfen.
Schlafstörungen bei depressiver Verstimmung
Auch hier kann eine Akupunktur auf beide Zustände positiv einwirken und die Lebensqualität verbessern helfen. Akupubktur kann hier zu mehr Ausgeglichenheit, zu innerer Ruhe und einem besseren Schlaf helfen. Auch die Konzentrationsfähigkeit steigt. (Studie in Englisch: http://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1001518

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.