Schleimbeutelentzündung der Schulter – Bursitis subacromialis
Die Bursitis subacromialis

Akupunktur bei Schulter- und Rückenschmerzen. (urheber-wavebreakmediamicro-www.123rf.com-lizenzfreie-bilder)
Der Schleimbeutel im Schultergelenk, der unter dem Schulterdach liegt, sorgt bei Armbewegungen für eine möglichst geringe Reibung der einzelnen Gewebeschichten. Besonders soll die Rotatorenmanschette nicht am Schulterdach reiben.
Durch Belastung der Schulter kann es zu degenerativen und entzündlichen Veränderungen des Schleimbeutels kommen. Insbesondere bei Überkopfarbeiten. Dadurch schwillt das Gewebe an, es kommt zu Mikroverletzungen im Schleimbeutel und zu Schmerzen. Durch die Anschwellung wird es zwischen Oberarmknochen und Schulterdach eng, was die Schmerzen und das Reizzustand des Schleimbeutel noch verstärkt.
Das Schultergelenk
Das Schultergelenk muss dem Arm einen möglichst großen Bewegungsumfang erlauben und muss den Arm gleichzeitig fest in seiner Führung halten. Deshalb ist beim Schultergelenk die knöcherne Führung sehr klein um den großen Bewegungsumfang zu erlauben. Der Oberarmkopf wird durch die Gelenkkapsel, Bänder und eine Muskelmanschette in der Gelenkpfanne gehalten.
Die Symptome der Bursitis
Oft beginnt die Erkrankung schleichend, mit leichten Beschwerden, die bei weiterer Belastung zunehmen. Die Schmerzen sind Bewegungsabhängig, und treten vor allem beim Anheben des Armes zur Seite über einen 90 Grad Winkel hinaus auf. Später kann dann auch eine leichte Armbewegung, ein Liegen auf der Schulter.
Die Ursache der Schleimbeutelentzündung der Schulter
Die Ursache der Bursitis hängt mit einer Überlastung der Schulter zusammen.
Behandlung der Bursitis
Die konservative Therapie
- evtl. Ruhigstellung für einige Tage, zumindest Entlastung
- Medikamentöse Schmerztherapie mit z.B. Ibuprofen oder Diclofenac
- Spritzen mit sog. Lokalanästhetika zum Beruhigen der Schmerzen
- Physiotherapie, Muskelaufbau
Operation
Nach mehrfachen konservativen Therapieversuchen die Beschwerden unter wiederaufgenommener Belastung immer wieder kommen, ist evtl. eine Operation unumgänglich. Hierbei wird der betroffene Schleimbeutel operativ entfernt.
In meiner naturheilkundlichen Praxis verfolge ich folgendes schmerztherapeutisches Behandlungskonzept
Ein fachärztliche Diagnostik sollte natürlich erfolgt sein.
Bei allen chronischen Erkrankungen, und der Atypische Gesichtsschmerz zählt in den meisten Fällen dazu, kann entweder alleine das Symptom behandelt werden oder man entschließt sich zu einer umfassenderen Behandlung.
- „Entgiftung“, d.h. eine Stoffwechselanregung der Ausscheidungsorgane, insbes. Leber, Niere und Darm. Hierfür setze ich verschiedene pflanzliche und komplex-homöopathische Arzneimittel ein, und unterstütze diesen Weg durch passende Akupunkturpunkte. Hier kann auch einer Ernährungsumstellung wertvolle Unterstützung bieten.
- Schmerzlinderung: Akupunktur hat sich bei akuten und chronischen Schmerzen bei diversen Erkrankungen gut bewährt und einen Namen gemacht. Auch homöopathische Einzel- und Komplexmittel stehen hierfür zur Verfügung.
- fehlende Vitamine und Mineralstoffe substituieren
Akupunktur

Ohrakupunktur wird gerne bei Schmerzzuständen angewandt (Urheber: tankist276-www.123RF.com-Lizenzfreie-Bilder)
Akupunktur hat sich bei akuten und chronischen Schmerzzuständen seit vielen Jahren bewährt. Ich kombiniere gerne chinesische Körperakupunktur mit Ohrakupunktur und der Akupunktur nach Prof. Boel. Der Effekt einer Akupunktur geht meist deutlich über die bloße Schmerzlinderung hinaus. Die Menschen berichten regelmäßig über eine deutliche Entspannung, mehr Ruhe und Wohlbefinden. Eine Akupunkturbehandlung besteht anfangs aus mehreren Sitzungen (8-15) über mehrere Wochen. Im Anschluß können nach individuellem Bedarf weitere Folgesitzungen sinnvoll sein.
<>Vorgehensweise>
Sie vereinbaren telefonisch einen Ersttermin zum Gespräch, das ca. 30-45 min. dauert. Ich mache mir ein Bild von Ihren Beschwerden, von bestehenden Erkrankungen, von den Medikamenten, die sie einnehmen, und erläutere Ihnen die geplante Akupunkturbehandlung. Gerne stelle ich Ihnen ergänzende Möglichkeiten vor, soweit gewünscht und vorhanden. Bitte bringen Sie - wenn möglich - vorhandene Arztbriefe und Ihren Medikamentenplan mit.
Danach vereinbaren wir einen Termin zur ersten Akupunktursitzung. Die Akupunktur selbst dauert ca. 25 - 35 Minuten und findet im Sitzen oder Liegen statt. Mit An- und Ausziehen rechnen Sie also bitte mit ca. 45 Minuten Dauer.
<>Die Akupunkturnadeln>Die von mir verwendeten Akupunkturnadeln sind selbstverständlich sterilisierte Einmalnadeln, die nach Gebrauch entsorgt werden.
<>Nebenwirkung der Akupunktur>Bei naturheilkundlichen Behandlungen können sich zu Beginn der Therapie einzelne Symptome kurzfristig verschlechtern. Bei einer Akupunktur ist diese "Erstverschlimmerung" eher selten.
Der Einstich der sehr dünnen Nadeln piekst etwas.
In der Praxis ist die Akupunktur erfreulicherweise eine ausgesprochen nebenwirkungsarme Therapie. Kleinere Blutergüsse können auftreten. Eine Akupunktur ist im Allgemeinen auch bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten möglich.
Aku-Taping
Als unterstützende Behandlung kommt auch Aku-Taping bei Schulterbeschwerden in Frage.

Aku-Taping bei Schulter- und Nackenbeschwerden. (urheber-goga-www.123rf.com-lizenzfreie-bilder)

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.