
(urheber-marcovarro-123rf-lizenzfreie-bilder)
Tennisarm – Tennisellenbogen
Der sog. Tennisarm ist eine schmerzhafte Erkrankung im Bereich des Ellenbogen. Auch ohne dass man Tennis spielt kann man an dieser Erkrankung leiden.
Sie haben Schmerzen Schmerzen an der Aussenseite des Ellenbogens? Vor allem bei bestimmten Bewegungen und bei Druck auf den Ellenbogen schmerzt es stark? Dann könnten Sie an einem sog. Tennisarm leiden.
Der Tennisellenbogen ist eine Sehnenansatzentzündung, eine sogenannte Ansatztendinose. Das klingt kompliziert ist aber letztlich einfach die Folge einer Überlastung. Und so eine Überlastung kann im Einzelfall auch schon durch eine vermeintlich geringfügige Tätigkeit ausgelöst werden.
Es kommt dabei zu einer schmerzhaften Reizung, wo die Fingerstrecksehnen am Oberarmknochen in der Nähe des Ellbogengelenkes. Bei Schmerzen an der Außenseite nennt man es Tennisellenbogen, bei Schmerzen an der Innenseite des Armes Golferellenbogen.
Die Ursache des Tennisarmes
ist die, individuell unterschiedliche, Überbeanspruchung der Muskulatur bzw. der Sehnen des Unterarmes.
Diese Überbelastung kommt bei Tennisspielern vor, aber auch bei Handwerkern, Bauarbeitern und auch Sekretärinnen. Das häufige Arbeiten mit der Maus kann zum dann sogenannten »Mausarm« führen. Einfach weil beim Bedienen der Maus, die Finger und die Hand immer wieder etwas angehoben werden müssen. Und dies belastet auf Dauer die Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur im Ellenbogenbereich.
Es gibt aber auch Patienten, bei denen man keine Ursache feststellen kann, die die Beschwerden erklären (z.B. Tennisarm nach dem Zusammenbauen eines Schrankes)
Symptome beim Tennisellenbogen
- Schmerzen bei Druck auf das Ellbogengelenk, bzw. am unteren Oberarm an der Außenseite
- Schmerzen bei bestimmten Bewegungen des Unterarmes, z.B. wenn etwas fest mit der Hand umschlossen wird oder auch schon beim Händeschütteln.
Therapiemöglichkeiten
- Belastungspause ist wichtig, aber im Allgemeinen keine komplette Ruhigstellung
- Physiotherapie: Dehnungen, Querfriktion, Ultraschall, Elektrotherapien und vieles andere mehr. Muskelkräftigungen.
- Salbenverbände
- Tennisarmbandage
- Stoßwellentherapie: soll oft erfolgreich sein.
- Botulinum-Injektionen in die Unterarmmuskulatur: legt die Muskeln für 2-3 Monate lahm, so dass sich der überlastete Sehnenansatz erholen kann.
- Operationen
- Operation nach Hohmann: Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am Oberarmknochen werden teilweise durchtrennt, um die Muskelspannung zu reduzieren
- Operation nach Wilhelm: hier wird das Nervengeflecht im Bereich der Sehnenansätze verödet.
- Oft in Kombination als Operation nach Wilhelm-Hohmann
Therapiemöglichkeiten in meiner Praxis
ergänzend zu einer orthopädischen Behandlung
- Akupunktur: lokale Akupunktur und MikroAkupunktsysteme (z.B. Ohrakupunktur) zur Therapie der Schmerzen und Verbesserung der Durchblutung.
- Konstitutionelle Akupunktur: Durch eine Bauchdeckenuntersuchung nach japanischem Vorbild, können verschiedene »Heilungshindernisse« identifiziert werden. Durch die Untersuchung von Druckschmerzhaftigkeit verschiedener Körperregionen werden therapeutische Akupunkturpunkte gefunden und behandelt. »Störungen des Energieflusses« werden gesucht und behandelt, z.B. können auffällige Narben Körpervorgänge auch in entfernten Regionen stören.
- Klassische Homöopathie: eine konstitutionelle Therapie auch unter Einbeziehung von z.B. seelischen Aspekten

Akupunktur in Karlsruhe
Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.