Praxis Kappler
Hans-Thoma-Strasse 1
76287 Rheinstetten
+49 (0)7242-93 47 0
Praxis Kappler - 76287 Rheinstetten - +49 (0)7242-93 47 0 Praxis Kappler - Rheinstetten - 07242-93470

Trockene Makuladegeneration

Die trockene Makuladegeneration ist die langsamer verlaufende Form der altersbedingten Makuladegeneration. Sie führt seltener zu einer massiven Sehbehinderung als die feuchte Form, es gibt aber für die trockene Makuladegeneration bislang auch keine überzeugenden konventionellen Medikamente.

Informationen zur genetisch bedingten jugendlichen Makuladegeneration erhalten Sie hier:

Eine Sehbehinderung des Alters

Die altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist wie der Name schon sagt, eine Erkrankung vor allem des alten Menschen, das heißt, dass die Erkrankung mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. So haben in der Altersgruppe von 35 bis 44 Jahren gerade einmal 3% der Menschen eine Makuladegeneration, ab 85 Jahren hat fast jeder zweite deutliche Zeichen der altersbedingten Makuladegeneration.

Die Makula ist betroffen

Bei dieser Erkrankung kann es im Laufe der Zeit zu einer massiven Beeinträchtigung des Sehens kommen. Da die Stelle des schärfsten Sehens befallen ist, die sogenannte Makula, beginnt diese Erkrankung mit einer Beeinträchtigung des scharfen Sehens. Buchstaben werden nicht mehr klar erkannt, das Farbensehen ist eingeschränkt. Später werden dann gerade Linien als Wellen gesehen, das kann z.B. an den Badkacheln auffallen, oder an Fensterkreuzen. Am Ende sieht man im Zentrum des Sehens nur noch einen grauen oder schwarzen Fleck.

Ursache der trockenen Makuladegeneration: Drusen lassen die Makula verhungern

Bei der trockenen Makuladegeneration lagern sich Stoffwechselabfälle(Drusen) hinter der Netzhaut, zwischen Netzhaut und Aderhaut, ab. Diese Drusen wirken wie eine Barriere und schränken die Sauerstoffversorgung und den Stoffaustausch der Netzhaut weiter ein. Das ist ein Vorgang der über Jahre und Jahrzehnte abläuft. Dazu kommen noch Alterungsvorgänge der Gefäßwände. Diese werden im Laufe der Zeit dicker, vielleicht leidet man auch noch an Blutzuckererkrankung oder einem hohen Blutdruck, beides kann über die Jahre auch die Gefäße schädigen. Und natürlich schadet auch das Rauchen den Gefäßen.

Therapie der trockenen Makuladegeneration

Eine Heilung dieser Erkrankung ist bislang nicht in Sicht. Jedoch hat die LUTEGA-Studie der Universität Jena gezeigt, dass die Drusen sich innerhalb eines Jahres durch die Therapie mit Vitaminen, Lutein und Omega3 zurückbilden können. Auch wenn das nur bei ganz wenigen Patienten eintrat, heißt das doch, dass die Rückbildung der Drusen erreichbar sein kann.

Als naturheilkundlich tätiger Allgemeinmediziner gehe ich davon aus, dass die altersbedingte Makuladegeneration ganz wesentlich mit dem Stoffwechsel und der Durchblutung des Auges zusammenhängt.

Die Naturheilkunde hat nach meiner persönlichen Meinung mit der Akupunktur und speziell mit der Augenakupunktur nach Boel zumindest eine vielversprechende Behandlung parat.

Augenheilkunde hat noch keine Lösung

Von schulmedizinischer augenärztlicher Seite ist bislang leider noch keine weitere Hilfe und Therapie möglich. Wirksame Medikamente zur Therapie der trockenen Form der Makuladegeneration gibt es bislang nicht. Immerhin verringern die unten genannten Stoffe(Vitamine, Lutein, Omega3) in ca. 20-30% das Risiko für den Übergang von einer trockenen in eine feuchte Maculadegeneration.

Eine Operation der Makuladegeneration hat sich nicht bewährt, u.a. weil die Makula lutea mit ca. 0,5mm Durchmasser winzig klein ist.

Vitamine und Co.

Seit einigen Jahren weiß man, nach Veröffentlichung der AREDS-Studie, der AREDS2-Studie sowie der LUTEGA-Studie, dass bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und auch Farbstoffe helfen können. Es geht um Vitamin C, Vitamin E, Zink, Lutein und Zeaxanthin sowie auch Omega-3-Fettsäuren(EPA und DHA).

Ernährung bei Makuladegeneration

Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Gesund, weniger Fleisch, viel Gemüse. Vor allem Grünkohl und Spinat enthält viel Lutein. Wobei man auch als Gemüsefreund kaum täglich auf die 12mg Lutein allein durch die Ernährung kommt.

Lesehilfen bei Makuladegeneration

Es gibt spezielle Lesehilfen, z.B. Brillen die das blaue energiereichen Licht herausfiltern, und die damit eine ähnliche Aufgabe übernehmen wie das Lutein das sich in die Netzhaut einlagert. Viele Menschen können wenigstens mit Hilfe einer Lupe noch lesen.

Was leistet die Naturheilkunde?

Im Bereich der naturheilkundlichen Therapien ist nach meiner Überzeugung die Augenakupunktur nach Boel die bislang wirkungsvollste, bekannte nicht-schulmedizinische Behandlung für die altersbedingte trockene Makuladegeneration.

Eine Unterstützung der Akupunktur durch Vitamine, Mineralstoffe und Homöopathie dient der weiteren Unterstützung..

Zugegeben ist die Augenakupunktur aufwendig, kann aber erfahrungsgemäß in ca. 2/3 bis 3/4 der Fälle eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufes erreichen, in manchen Fällen auch eine subjektive Verbesserung des Seheindruckes.

Aber wie gesagt, das ist Erfahrungsmedizin, und keine wissenschaftlich abgesicherte schulmedizinische Leitlinienmedizin.

Links


Klaus Schleusener Facharzt für Allgemeinmedizin Alternative MedizinAkupunkteur - Homöopath Augenakupunkteur

Akupunktur in Karlsruhe

Als Arzt für Allgemeinmedizin habe ich lange Erfahrung mit der Schulmedizin und psychosomatischer Medizin. Darüberhinaus bilde ich mich seit über 20 Jahren intensiv in verschiedenen Akupunkturmethoden, traditioneller chinesischer Medizin (TCM), klassischer Homöopathie und Naturheilkunde weiter.

Alternative Medizin Schleusener
Klaus Schleusener
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Homöopathie, Naturheilkunde
Meister der Akupunktur (daegfa)
Schwerpunkt der Praxistätigkeit: Akupunktur - Augenakupunktur nach Boel - TCM - Homöopathie - Raucherentwöhnung

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch und stellen keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbsttherapie dar. Naturheilkunde, Akupunktur und Homöopathie sind schulmedizinisch nicht anerkannt und entsprechen nicht der leitliniengerechten Medizin. Ich übernehme keine Haftung für die Informationen in diesem Artikel.
Karlsruhe - Ettlingen - Stutensee - Rastatt - Ettlingenweier - Karlsbad - Bruchsal - Pforzheim - Rheinstetten - Mörsch - Durmersheim - Bietigheim - Eggenstein - Kandel - Wörth am Rhein - Durlach - Pfinztal - Laudau - Germersheim - Speyer - Walldorf - Wiesloch - Kehl - Bühl - Offenburg - Achern